41 Muss-Sätze für deine Selbsteinführung auf Deutsch

Foto des Autors
Written By Alex

Eine der ersten Lektionen, die du lernst, wenn du eine neue Sprache lernst, ist, wie du dich vorstellst. Die Selbsteinführung im Deutschen kann komplexer sein als im Englischen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du dich in verschiedenen Situationen richtig vorstellst, basierend auf meinen Erfahrungen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  1. In diesem Artikel fasse ich zusammen, was ich in den Jahren, in denen ich in Deutschland gelebt habe, gelernt habe.
  2. Deutsch kann für Ausländer/innen sehr kompliziert sein, wenn sie mehr über die Sprache lernen , während sie in Deutschland leben.
  3. Zuerst möchte ich dir ein paar Standardgrüße für alltägliche Situationen geben.
  4. Zweitens werde ich Beispiele dafür geben, wie du deinen Bekannten mitteilen kannst, woher du kommst.
  5. Du wirst auch mehr über Situationen erfahren, in denen du gefragt wirst , was du beruflich machst.
  6. Es gibt zwei Alltagssituationen, die ich hier ebenfalls behandle: Die Selbstvorstellung bei deinen Nachbarn und die Vorstellung auf Deutsch bei der Arbeit.
  7. Zu guter Letzt gehe ich darauf ein, wie du dich als Schülerin oder Schüler vorstellen kannst und wie du andere vorstellst.

Wann ist eine Selbsteinführung auf Deutsch nötig?

Die Selbsteinführung in Deutschland ist in verschiedenen Situationen notwendig. Wenn du (neue) Freunde oder Nachbarn triffst und dich ihnen auf Deutsch vorstellst, ist das etwas anderes als in einer Arbeitsumgebung. Letzteres erfordert meist einen eher formalen Ansatz.

Es ist auch von Vorteil, sich einer neuen Person richtig vorzustellen, wenn du zur Behörde gehst, einen Arzt besuchst oder Ähnliches. Aber lass mich erst ein paar Fragen beantworten, bevor ich für dich auf bestimmte Situationen eingehe.

Gibt es eine Struktur für die Selbstvorstellung im Deutschen?

Für die Selbsteinführung in Deutschland ist nicht unbedingt eine bestimmte Struktur erforderlich. Ich benutze eine Kombination aus Begrüßung, meinem Namen, woher ich komme, was ich beruflich mache und wo ich wohne. Einige meiner Freunde und Kollegen verwenden eine kürzere Version, vor allem in weniger berufsbezogenen Situationen.

Manchmal kann es schon genug sein. Verwende einfach eine Standardbegrüßung und deinen Namen. Aber dazu mehr in einem der späteren Abschnitte.

Wichtige Begrüßungsformeln für die Selbstvorstellung auf Deutsch

Es gibt einige grundlegende Begrüßungsformeln für die Selbstvorstellung auf Deutsch, die ich dir aus meiner eigenen privaten und beruflichen Erfahrung heraus gerne erläutern möchte. Je nachdem, in welchem Bundesland oder in welcher Region du lebst, kann es lokale Unterschiede geben, die die Einheimischen stark nutzen.

Auch wenn die lokalen Versionen im beruflichen Umfeld seltener verwendet werden, ist es immer gut zu wissen, was sie bedeuten. Da ich im südlichen Teil Deutschlands lebe, bin ich nach ein paar Jahren sehr an „Servus“ oder „Griaß God“ gewöhnt.

Trotzdem benutze ich sie kaum, weil ich den lokalen Dialekt nicht richtig spreche, um meine Unterhaltung auf die gleiche Weise fortzusetzen.

Informelle Grüße

  • „Hallo“ heißt auf Englisch „hello“.

Informelle lokal gefärbte Grüße

  • „Moin“ bedeutet in einigen nördlichen Teilen Deutschlands „Guten Morgen“.
  • „Tach“ hat die gleiche Bedeutung wie der Gruß „Guten Tag“ in den nordwestlichen Teilen von Deutschland
  • „Servus“ ist ein informeller Gruß, der dem „Hallo “ ähnelt und in südlichen Teilen Deutschlands verwendet wird.
  • „Griaß Gott“ und „Griaß Eana“ sind die lokal gefärbten Versionen von „Grüß Gott“ oder „Grüße Sie“, die in den südlichen Teilen Deutschlands verwendet werden.

Du kannst diese regionalen oder lokalen Ausdrücke nicht einmal in deutschen Wörterbüchern finden, wie zum Beispiel Duden .

Selbstdarstellung in deutschen Grüßen Griaß Eana Bayrisch Duden

Formelle Grüße

  • „Guten Tag“ oder „Grüß Gott“ (letzteres wird vor allem in Süddeutschland und Österreich verwendet), was ein formelles „Hallo“ oder „Guten Tag“ bedeutet .

Grüße auf Basis der Tageszeit

  • Guten Morgen“, was auf Englisch „good morning“ bedeutet
  • „Guten Tag“ wird den ganzen Tag über verwendet, eine Art, auf Englisch formell „Hallo“ zu sagen
  • „Guten Abend“ wird nur am Abend verwendet, normalerweise wenn es dunkel wird oder nach 19-20 Uhr.

Es gibt kein passendes Äquivalent zu „Guten Tag“ im Deutschen. Normalerweise sagst du: „Guten Tag“.

Wenn ich mich auf Deutsch vorstelle, wie sage ich dann „wo ich herkomme“?

Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass es nicht ungewöhnlich ist, gefragt zu werden, woher du kommst. Die Deutschen fragen das normalerweise aus echter Neugierde. Wenn du also auf eine Situation vorbereitet sein willst, in der diese Frage auftaucht, lass mich dir helfen und dir sagen, wie du sagen kannst, woher du kommst.

Wenn du bei deiner Selbstvorstellung erwähnen willst, woher du kommst

  • „Ich komme aus (Land)“
    was auf Englisch „Ich komme aus (Land)“ bedeutet.
    Du kannst dein Land oder das Land und die Stadt, aus der du kommst, hinzufügen.
  • Wenn du deine Stadt hinzufügst, wird der Satz leicht geändert in
    „Ich komme aus (füge dein Land hinzu) aus der Stadt (füge den Namen der Stadt hinzu).
    Die englische Entsprechung wäre: „Ich komme aus (Land) aus der Stadt (Name der Stadt)“.

Die Deutschen haben in der Regel ein ziemlich gutes geografisches Wissen. Viele werden etwas mehr über dein Land wissen als nur den Namen.

Wie sagst du auf Deutsch, was du machst, wenn du dich vorstellst?

Sobald das Gespräch in Gang kommt, werden dich die Leute früher oder später fragen, was du beruflich machst. Wenn du noch zur Schule gehst, kannst du sagen

  • „Ich arbeite als (füge deinen Beruf hinzu)“.
    Das bedeutet auf Englisch „Ich arbeite als (füge deinen Beruf hinzu)“.

Dies spiegelt die grundlegenden Informationen wider, nach denen ich mehrmals gefragt wurde, als ich mit Freunden, Kollegen, Bekannten und Nachbarn sprach. Das führt mich zu einem anderen Thema: Du musst dich deinen Nachbarn auf Deutsch vorstellen.

Stell dich bei deinen Nachbarn auf Deutsch vor

Wenn es darum geht, sich bei den Nachbarn vorzustellen, ist die Situation etwas anders. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht sehr üblich ist, gleich nach dem Einzug an die Tür deines Nachbarn zu klopfen. Aber das hängt stark von deiner Lebenssituation ab.

Fühle dich bitte nicht beleidigt, wenn deine Nachbarn nebenan nicht sofort das Gleiche tun wollen. Du solltest dich immer um die Privatsphäre deiner Nachbarn kümmern. Anhand von drei Situationen möchte ich den Unterschied erklären.

Selbstvorstellung auf Deutsch, wenn du in einergrößeren Wohnanlage wohnst

Das Leben in einem Wohnkomplex kann anonym sein, während es in ländlichen Gebieten weniger anonym sein kann.

Als ich in Deutschland ankam, wohnte ich in einem Wohnkomplex. In den ersten Wochen lernte ich mehrere Leute kennen, die auf der gleichen Etage wohnten. Der einzige Austausch war die gegenseitige Begrüßung mit „Guten Tag“ oder „Hallo“.

Nach etwa einem Monat wurde ich, als ich vom Einkaufen zurückkam, zum ersten Mal gefragt, wer ich bin und woher ich komme. Also habe ich folgendermaßen geantwortet

  • „Guten Tag! Ich bin (gib deinen Namen ein). Ich komme aus (gib dein Land und deine Stadt an).“
    „Hallo! Ich bin (dein Name). Ich komme aus (Land und Stadt).“

Wenn du bei deiner Selbstvorstellung in Deutschland genauer angeben willst, wo du in der Anlage wohnst, kannst du das Stockwerk deiner Wohnung hinzufügen. Du kannst hinzufügen

  • „Ich wohne im (Nummer deines Stockwerks) Stock).“
    „Ich wohne im Stockwerk Nummer …“

Nebenbei bemerkt: Auf Deutsch heißt das Erdgeschoss „Erdgeschoß“ und der erste Stock „erster Stock“. In den USA und anderen Ländern ist das Erdgeschoss bereits der erste Stock, während der „erste Stock“ bereits der zweite Stock ist. Das kann zu Verwirrung führen, also sei vorsichtig damit.

Selbstvorstellung auf Deutsch, wenn du inkleineren Wohnanlagen wohnst

Wenn du in ein kleineres Mehrfamilienhaus mit nur wenigen Wohnungen ziehst, werden die Leute deine Einführung in die deutsche Sprache vielleicht schon nach ein paar Tagen zu schätzen wissen. Du kannst entweder ein kurzes Gespräch mit den Leuten führen, wenn du sie vor ihrer Wohnung oder in ihrem Hausflur triffst.

In solchen Situationen kannst du eine Kurzversion verwenden wie

  • „Hallo! Ich bin (gib deinen Namen ein) und wohne im (Nummer deines Stockwerks) Stock“.
    „Hallo! Ich bin (dein Name) und wohne im Stockwerk X (Nummer deines Stockwerks).“

Ländliche Gebiete mit Einzelhäusern und deine Selbstvorstellung auf Deutsch

Die Selbsteinführung in einer ländlichen Gegend in Deutschland könnte ganz anders aussehen. Es kann passieren, dass du entweder gleich am Tag des Einzugs von einigen direkten Nachbarn gefragt wirst, woher du kommst und wer du bist. Andere warten vielleicht, bis sie dich sehen, zum Beispiel bei der Gartenarbeit, und fragen dich dann.

Es kann auch hilfreich sein, zu deinen Nachbarn zu gehen und dich auf Deutsch vorzustellen, sobald du sie am Wochenende in ihrem Garten oder vor ihrem Haus siehst.

Du kannst eine Abwandlung des Standardsatzes verwenden und sagen

  • „Guten Tag, ich bin (gib deinen Namen ein). Ich bin kürzlich hier eingezogen und möchte mich kurz bei Ihnen vorstellen“.
    Das bedeutet auf Englisch: „Hallo, ich bin (gib deinen Namen ein). Ich bin vor kurzem hierher gezogen und möchte mich dir gerne vorstellen“.

Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in ländlichen Gegenden schneller warm werden und die Gespräche bald tiefer gehen können.

Selbstvorstellung auf Deutsch bei der Arbeit

Je nach Unternehmen kann das Arbeitsumfeld in Deutschland formeller sein. Von einem meiner Nachbarn, der in einer Marketingagentur arbeitet, weiß ich, dass sie weniger formell sind und von Anfang an das informelle „Du“ verwenden.

In meiner Firma ist es üblicher, am Anfang das förmliche „Sie“ zu benutzen, bis man sich besser kennengelernt hat. Nach ein paar Wochen bin ich mit meinen Kollegen auf „Du“ umgestiegen. Ich wurde gefragt, ob es für mich in Ordnung wäre, das formlose „Du“ bei Fragen zu verwenden wie

  • „Ist es in Ordnung, wenn wir uns dutzen?“
    Auf Englisch: „Ist es in Ordnung, wenn wir das informelle Du benutzen?“

Hier noch ein Ratschlag: Achte auf die Hierarchie und das Alter in Deutschland. Ich benutze zum Beispiel immer noch das „Sie“ bei meinem Chef. Es ist üblich, dass ältere Menschen dir das „Du“ anbieten, während du jüngeren zuerst das „Du“ anbieten kannst.

Eine formale Frage, die du verwenden kannst, ist

  • „Darf ich Ihnen das Du anbieten?“.
    Das bedeutet auf Englisch: „Darf ich dir ein Du anbieten?“

So stellst du dich professionell auf Deutsch vor

Um dich professionell auf Deutsch vorzustellen, solltest du dich an die gängigste Form halten und sagen:

  • „Guten Tag! Ich freue mich, Sie kennenzulernen. Mein Name ist (gib deinen Namen ein).“
    Das bedeutet, „Guten Tag! Ich freue mich, dich kennenzulernen. Mein Name ist (gib deinen Namen ein)“.
  • „Guten Tag! Darf ich mich bei Ihnen vorstellen? Ich heiße dich.“
    Das ist die noch höflichere Version des obigen Satzes und bedeutet, ob es in Ordnung ist, sich deinem Bekannten vorzustellen oder nicht.
    Auf Englisch heißt das : „Guten Tag! Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist (gib deinen Namen ein).“.

Stell dich bei einem deutschen Geschäftstreffen vor

Geschäftstreffen folgen wiederum einem anderen Prozess. Wenn neue Leute im Raum sind, die sich noch nicht kennen, ist eine kurze Vorstellungsrunde durchaus üblich. Deine Einleitung könnte zum Beispiel so aussehen wie die folgende:

  • Guten Tag zusammen! Ich freue mich, Sie alle kennenzulernen. Mein Name ist (gib deinen Namen ein). Ich arbeite als (gib deinen Titel ein) für (gib den Namen des Unternehmens ein) in der Abteilung (gib den Namen der Abteilung ein).
    Das englische Äquivalent für diese Art von Einleitung wäre:
    „Hallo, ihr alle! Ich freue mich, dich kennenzulernen. Mein Name ist (gib deinen Namen an). Ich arbeite als (gib deinen Titel an) bei (füge den Namen des Unternehmens hinzu) in der Abteilung (gib die Abteilung an).“
  • Viele fügen auch die folgenden Sätze zu dem oben genannten hinzu:
    „Ich arbeite seit (Anzahl der Jahre) Jahren für (Name des Unternehmens). Davor habe ich (Anzahl der Jahre) für (Name des vorherigen Unternehmens) als (Berufsbezeichnung) gearbeitet.“
    „Ich arbeite seit (Anzahl der Jahre) Jahren für (Name des Unternehmens). Davor habe ich (Anzahl der Jahre) Jahre lang für (Name des vorherigen Unternehmens) als (Berufsbezeichnung) gearbeitet.“

Selbstvorstellung auf Deutsch als Student

Die Selbstvorstellung auf Deutsch als Schülerin oder Schüler kann etwas anders aussehen, je nachdem, ob du noch zur Schule gehst, an einer Universität studierst oder in der Ausbildung bist.

  • „Ich bin Schüler“(was bedeutet, dass ich ein „Schüler/Student“ bin).
  • „Ich bin Student und studiere (füge dein Fach hinzu)“
    was so viel bedeutet wie „Ich bin Student und studiere (füge dein Fach hinzu)“), wenn du an einer Universität studierst.
  • Wenn du noch in der Ausbildung bist, reagierst du am besten wie folgt
    „Ich mache eine Ausbildung als (dein Fachgebiet)“.
    „Ich mache eine Ausbildung als (dein Fachgebiet)“.

Wie stelle ich andere auf Deutsch vor?

Wenn du in der Situation bist, andere auf Deutsch vorzustellen, kannst du eine der folgenden Redewendungen verwenden:

Vorstellung deiner Geschwister auf Deutsch

  • „Das ist meine Schwester (gib ihren Namen ein)“
    „Das ist meine Schwester (ihr Name)“
  • „Das ist mein Bruder (gib seinen Namen ein)“
    „Das ist mein Bruder (sein Name)“
  • Die Pluralversionen für die beiden oben genannten sind:
    „Das sind meine Schwestern (Name der ersten Schwester) und (Name der zweiten Schwester)“
    „Das sind meine Brüder (Name des ersten Bruders) und (Name des zweiten Bruders)“

    Oder wenn du gemischte Geschwister hast , musst du sie benutzen:
    „Das sind meine Geschwister (Name der Schwester) und (Name des Bruders)“

Wie stellst du deine Kinder auf Deutsch vor?

  • Wenn du ein Vater oder eine Mutter bist und deine Tochter oder deinen Sohn vorstellen möchtest, verwende bitte den folgenden Text:
    Das ist meine/unsere Tochter“
    Das ist mein/unser Sohn“
    „mein/meine“
    wird verwendet, wenn nur du jemanden triffst. Wenn du mit deinem Ehepartner zusammen bist, solltest du „unser/unsere“ verwenden .
  • Wenn du mehr als zwei Kinder hast, verwende bitte die folgenden Angaben:
    Das sind meine/unsere Söhne (Name des ersten Sohnes) und (Name des zweiten Sohnes)“
    Das sind meine/unsere Töchter (Name der ersten Tochter) und (Name der zweiten Tochter)“.

    Mit zwei gemischten Kindern, wirst du vielleicht sagen:
    „Das ist meine/unsere Tochter (Name der Tochter) und mein/unser Sohn (Name des Sohnes)“.

Einführung der Eltern auf Deutsch

  • „Das ist meine Mutter (gib den Namen deiner Mutter ein)“
  • „Das ist mein Vater (gib den Namen deines Vaters ein)“

Wie stellst du deine Freunde auf Deutsch vor?

  • „Das ist mein Freund (männlich)/meine Freundin (weiblich) (gib seinen/ihren Namen ein)“
  • Es gibt eine höflichere Version, einen Freund vorzustellen
    „Darf ich Dir meinen Freund/meine Freundin (Name einsetzen) vorstellen?“

Stelle deine Vorgesetzten auf Deutsch vor

  • Eine formelle Version der Vorstellung deines Chefs in einer Arbeitsumgebung wäre:
    „Ich möchte Ihnen gerne meinen Chef, Herrn (Nachname eingeben), vorstellen“. Oder alternativ:
    „Ich möchte Ihnen gerne meine Chefin, Frau (Nachname) vorstellen“.

Fazit

Die Selbstvorstellung in Deutschland kann eine Herausforderung sein, je nachdem, in welcher Umgebung du dich selbst oder jemanden bei einem Bekannten vorstellen musst. Das war anfangs nicht ganz klar, aber ich hoffe, ich kann dir mit diesem Artikel einen guten Leitfaden geben.


NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DEUTSCHLAND

JOBS IN DEUTSCHLAND
> Wie man einen Job in Deutschland bekommt
___
VERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
> 15 Arten von Versicherungen in Deutschland, die jeder Expat im Jahr 2022 haben sollte
___
FINANZEN IN DEUTSCHLAND
> Finde die besten Zinsen für Kredite in Deutschland [Loan Calculator Guide]
___
LÖHNE UND STEUERN IN DEUTSCHLAND
> Steuererklärung Deutschland – Alles, was du wissen musst
> Durchschnittliche Gehälter in Deutschland Aktuelle Daten
___
ARBEITEN IN DEUTSCHLAND
> Lebenslauf auf Deutsch mit Europass: So füllst du ihn Schritt für Schritt aus
___
DEUTSCHE SPRACHE LERNEN
> Wie du schnell Deutsch lernst: Die 10 besten Strategien


* Die so gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du dich entscheidest, die von unseren Partnerseiten angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Aber für dich wird es nichts extra kosten.