41 Muss-Sätze für deine Selbsteinführung auf Deutsch

Foto des Autors
Written By Alex

Eine der ersten Lektionen, die du lernst, wenn du eine neue Sprache lernst, ist, wie du dich vorstellst. Die Selbsteinführung im Deutschen kann komplexer sein als im Englischen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du dich in verschiedenen Situationen richtig vorstellst, basierend auf meinen Erfahrungen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  1. In this article, I summarize the learnings I went through over the years I lived in Germany.
  2. German can be very complicated for foreigners when learning more about the language while living in Germany.
  3. First, I’d like to give you some standard greetings for everyday situations.
  4. Second, I will give examples of how to let your acquaintance know where you come from.
  5. You will also learn more about situations when you get asked what you are doing for a living.
  6. There are two everyday situations that I am covering here as well: Self-Introduction to your neighbors and introducing yourself in German at work.
  7. Last but not least, I am covering how you can introduce yourself when you are a student and how to introduce others.

When is self-introduction needed?

Die Selbsteinführung in Deutschland ist in verschiedenen Situationen notwendig. Wenn du (neue) Freunde oder Nachbarn triffst und dich ihnen auf Deutsch vorstellst, ist das etwas anderes als in einer Arbeitsumgebung. Letzteres erfordert meist einen eher formalen Ansatz.

Es ist auch von Vorteil, sich einer neuen Person richtig vorzustellen, wenn du zur Behörde gehst, einen Arzt besuchst oder Ähnliches. Aber lass mich erst ein paar Fragen beantworten, bevor ich für dich auf bestimmte Situationen eingehe.

Is there a structure for self-presentation in German?

There is not necessarily a specific structure required for self-introduction. I am using a combination of greeting, my name, where I am from, what I do for a living, and where I live. Some of my friends and colleagues use a shorter version, especially in a less professional-related situation.

Manchmal kann es schon genug sein. Verwende einfach eine Standardbegrüßung und deinen Namen. Aber dazu mehr in einem der späteren Abschnitte.

Essential greetings for personal introduction in German

There are some basic greetings for self-introduction that I would like to tell you about based on my own private and professional experience. Depending on the state or region you live in, local differences may be that locals heavily use.

Auch wenn die lokalen Versionen im beruflichen Umfeld seltener verwendet werden, ist es immer gut zu wissen, was sie bedeuten. Da ich im südlichen Teil Deutschlands lebe, bin ich nach ein paar Jahren sehr an „Servus“ oder „Griaß God“ gewöhnt.

Trotzdem benutze ich sie kaum, weil ich den lokalen Dialekt nicht richtig spreche, um meine Unterhaltung auf die gleiche Weise fortzusetzen.

Informelle Grüße

  • “Hallo” means “hello” in English

Informelle lokal gefärbte Grüße

  • “Moin” means good morning in some northern parts of Germany
  • “Tach” has the same meaning as the greeting “Guten Tag” in north-western parts of Germany
  • “Servus” is the informal greeting similar to “hello,” used in southern parts of Germany
  • “Griaß God” and “Griaß Eana” are the locally colored versions of saying “Grüß Gott” or “Grüße Sie” being used in the southern parts of Germany.

Du kannst diese regionalen oder lokalen Ausdrücke nicht einmal in deutschen Wörterbüchern finden, wie zum Beispiel Duden .

Selbstdarstellung in deutschen Grüßen Griaß Eana Bayrisch Duden

Formelle Grüße

  • “Guten Tag” or “Grüß Gott“ (the latter one is used mainly in Southern Germany and Austria), meaning a formal “hello” or “good afternoon.”

Grüße auf Basis der Tageszeit

  • “Guten Morgen”, meaning good morning in English
  • “Guten Tag” is used throughout the day, a way to say “hello” in a formal way in English
  • “Guten Abend” is only used in the evening, usually when it’s about to get dark or after 7 – 8 pm.

Es gibt kein passendes Äquivalent zu „Guten Tag“ im Deutschen. Normalerweise sagst du: „Guten Tag“.

Wenn ich mich auf Deutsch vorstelle, wie sage ich dann „wo ich herkomme“?

Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass es nicht ungewöhnlich ist, gefragt zu werden, woher du kommst. Die Deutschen fragen das normalerweise aus echter Neugierde. Wenn du also auf eine Situation vorbereitet sein willst, in der diese Frage auftaucht, lass mich dir helfen und dir sagen, wie du sagen kannst, woher du kommst.

Wenn du bei deiner Selbstvorstellung erwähnen willst, woher du kommst

  • “Ich komme aus (country)”
    which means “I come from (country)” in English.
    You can add your country or the country and city you are coming from.
  • In case you are adding your city, the sentence is slightly changed into
    “Ich komme aus (add your country) aus der Stadt (add the name of the city).
    The English equivalent would be: “I come from (country) from the city of (name of the city)”.

Die Deutschen haben in der Regel ein ziemlich gutes geografisches Wissen. Viele werden etwas mehr über dein Land wissen als nur den Namen.

Wie sagst du auf Deutsch, was du machst, wenn du dich vorstellst?

Sobald das Gespräch in Gang kommt, werden dich die Leute früher oder später fragen, was du beruflich machst. Wenn du noch zur Schule gehst, kannst du sagen

  • “Ich arbeite als (add your profession)”.
    That means “I work as (add your profession)” in English.

Dies spiegelt die grundlegenden Informationen wider, nach denen ich mehrmals gefragt wurde, als ich mit Freunden, Kollegen, Bekannten und Nachbarn sprach. Das führt mich zu einem anderen Thema: Du musst dich deinen Nachbarn auf Deutsch vorstellen.

Stell dich bei deinen Nachbarn auf Deutsch vor

Wenn es darum geht, sich bei den Nachbarn vorzustellen, ist die Situation etwas anders. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht sehr üblich ist, gleich nach dem Einzug an die Tür deines Nachbarn zu klopfen. Aber das hängt stark von deiner Lebenssituation ab.

Fühle dich bitte nicht beleidigt, wenn deine Nachbarn nebenan nicht sofort das Gleiche tun wollen. Du solltest dich immer um die Privatsphäre deiner Nachbarn kümmern. Anhand von drei Situationen möchte ich den Unterschied erklären.

Your personal introduction in German when living in larger apartment complexes

Das Leben in einem Wohnkomplex kann anonym sein, während es in ländlichen Gebieten weniger anonym sein kann.

Als ich in Deutschland ankam, wohnte ich in einem Wohnkomplex. In den ersten Wochen lernte ich mehrere Leute kennen, die auf der gleichen Etage wohnten. Der einzige Austausch war die gegenseitige Begrüßung mit „Guten Tag“ oder „Hallo“.

Nach etwa einem Monat wurde ich, als ich vom Einkaufen zurückkam, zum ersten Mal gefragt, wer ich bin und woher ich komme. Also habe ich folgendermaßen geantwortet

  • “Guten Tag! Ich bin (put in your name). Ich komme aus (put in your country and city).”
    “Hello! I am (your name). I come from (country and city).”

If you want to be more precise about where you live within the complex during your self-introduction, you may add the floor of your apartment. You can add

  • “Ich wohne im (number of your floor) Stock).”
    “I am living on floor number …”

Nebenbei bemerkt: Auf Deutsch heißt das Erdgeschoss „Erdgeschoß“ und der erste Stock „erster Stock“. In den USA und anderen Ländern ist das Erdgeschoss bereits der erste Stock, während der „erste Stock“ bereits der zweite Stock ist. Das kann zu Verwirrung führen, also sei vorsichtig damit.

Self-introduction when living in smaller apartment complexes in Germany

Wenn du in ein kleineres Mehrfamilienhaus mit nur wenigen Wohnungen ziehst, werden die Leute deine Einführung in die deutsche Sprache vielleicht schon nach ein paar Tagen zu schätzen wissen. Du kannst entweder ein kurzes Gespräch mit den Leuten führen, wenn du sie vor ihrer Wohnung oder in ihrem Hausflur triffst.

In solchen Situationen kannst du eine Kurzversion verwenden wie

  • “Hallo! Ich bin (put in your name) und wohne im (number of your floor) Stock“.
    “Hello! I am (your name) and live on floor number X (number of your floor).”

How to present yourself in rural areas with single houses

Die Selbsteinführung in einer ländlichen Gegend in Deutschland könnte ganz anders aussehen. Es kann passieren, dass du entweder gleich am Tag des Einzugs von einigen direkten Nachbarn gefragt wirst, woher du kommst und wer du bist. Andere warten vielleicht, bis sie dich sehen, zum Beispiel bei der Gartenarbeit, und fragen dich dann.

Es kann auch hilfreich sein, zu deinen Nachbarn zu gehen und dich auf Deutsch vorzustellen, sobald du sie am Wochenende in ihrem Garten oder vor ihrem Haus siehst.

Du kannst eine Abwandlung des Standardsatzes verwenden und sagen

  • “Guten Tag, ich bin (put in your name). Ich bin kürzlich hier eingezogen und möchte mich kurz bei Ihnen vorstellen“.
    This means in English: “Hello, I am (put in your name). I recently moved here and would like to introduce myself to you”.

Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in ländlichen Gegenden schneller warm werden und die Gespräche bald tiefer gehen können.

Self-introduction at work

Je nach Unternehmen kann das Arbeitsumfeld in Deutschland formeller sein. Von einem meiner Nachbarn, der in einer Marketingagentur arbeitet, weiß ich, dass sie weniger formell sind und von Anfang an das informelle „Du“ verwenden.

In meiner Firma ist es üblicher, am Anfang das förmliche „Sie“ zu benutzen, bis man sich besser kennengelernt hat. Nach ein paar Wochen bin ich mit meinen Kollegen auf „Du“ umgestiegen. Ich wurde gefragt, ob es für mich in Ordnung wäre, das formlose „Du“ bei Fragen zu verwenden wie

  • “Ist es in Ordnung, wenn wir uns dutzen?”
    In English: „is it ok to use the informal you?”

Hier noch ein Ratschlag: Achte auf die Hierarchie und das Alter in Deutschland. Ich benutze zum Beispiel immer noch das „Sie“ bei meinem Chef. Es ist üblich, dass ältere Menschen dir das „Du“ anbieten, während du jüngeren zuerst das „Du“ anbieten kannst.

Eine formale Frage, die du verwenden kannst, ist

  • “Darf ich Ihnen das Du anbieten?”.
    This means in English, „may I offer using „Du“ to you?”

So stellst du dich professionell auf Deutsch vor

Um dich professionell auf Deutsch vorzustellen, solltest du dich an die gängigste Form halten und sagen:

  • “Guten Tag! Ich freue mich, Sie kennenzulernen. Mein Name ist (put in your name).“
    This means, „Good day! I am happy to meet you. My name is (put in your name)”.
  • “Guten Tag! Darf ich mich bei Ihnen vorstellen? Ich heiße (put in your name).“
    This is the even more polite version of the phrase used above, meaning whether it would be ok to introduce yourself to your acquaintance or not.
    In English, this means “Good day! May I introduce myself? My name is (put in your name).”.

Stell dich bei einem deutschen Geschäftstreffen vor

Geschäftstreffen folgen wiederum einem anderen Prozess. Wenn neue Leute im Raum sind, die sich noch nicht kennen, ist eine kurze Vorstellungsrunde durchaus üblich. Deine Einleitung könnte zum Beispiel so aussehen wie die folgende:

  • Guten Tag zusammen! Ich freue mich, Sie alle kennenzulernen. Mein Name ist (put in your name). Ich arbeite als (put in your title) für (put in the company name) in der Abteilung (use the name of the department).
    The English equivalent for this kind of introduction would be:
    “Hello, all! I am happy to meet you. My name is (put in your name). I work as a (put in your title) with (add the name of the company) in the department (put in the department).”
  • Many also add the following phrases to the one above:
    “Ich arbeite seit (number of years) Jahren für (name of company). Davor habe ich (number of years) für (name of previous company) als (job title) gearbeitet.”
    “I work for (name of company) for (number of years) years. Before that, I worked for (number of years) years for (name of previous company) as a (job title).”

Introducing yourself in German as a student

Self-introduction as a student can be slightly different depending on whether you are still attending school, studying at a university, or are in your apprenticeship.

  • “Ich bin Schüler” (meaning I am a “pupil/student”).
  •  “Ich bin Student und studiere (add your subject)”
    meaning “I am a student, and I am studying (add your subject)”) if you are studying at a university.
  • If you are still in your apprenticeship, the best way to respond is
    “Ich mache eine Ausbildung als (your subject matter)”.
    “I am doing my apprenticeship as a (your subject matter)”.

Wie stelle ich andere auf Deutsch vor?

Wenn du in der Situation bist, andere auf Deutsch vorzustellen, kannst du eine der folgenden Redewendungen verwenden:

Vorstellung deiner Geschwister auf Deutsch

  • “Das ist meine Schwester (put in her name)“
    “This is my sister (her name)”
  • “Das ist mein Bruder (put in his name)“
    “That’s my brother (his name)”
  • The plural versions for the two above are:
    “Das sind meine Schwestern (name of first sister) und (name of second sister)”
    “Das sind meine Brüder (name of first brother) and (name of second brother)”

    Or if you have mixed siblings, you have to use:
    “Das sind meine Geschwister (name of sister) und (name of brother)”

Wie stellst du deine Kinder auf Deutsch vor?

  • If you are a father or mother and you’d like to introduce your daughter or son, please use the following:
    Das ist meine/unsere Tochter (name of your daughter)”
    Das ist mein/unser Sohn (name of your son)”
    “mein/meine”
    is used if you if it’s only you meeting someone. If you are with your spouse, you should use “unser/unsere”.
  • If you have more than two kids, please use the following:
    Das sind meine/unsere Söhne (name of first son) und (name of second son)”
    Das sind meine/unsere Töchter (name of first daughter) und (name of second daughter)”.

    With two mixed kids, you may say:
    “Das ist meine/unsere Tochter (name of daughter) und mein/unser Sohn (name of son)”.

Einführung der Eltern auf Deutsch

  • “Das ist meine Mutter (put in your mothers name)“
  • “Das ist mein Vater (put in your father‘s name)“

Wie stellst du deine Freunde auf Deutsch vor?

  • „Das ist mein Freund (male)/meine Freundin (female) (put in his/her name)”
  • There is a more polite version of introducing a friend
    “Darf ich Dir meinen Freund/meine Freundin (put in his/her name) vorstellen?”

Stelle deine Vorgesetzten auf Deutsch vor

  • A formal version of introducing your boss in a work environment would be:
    “Ich möchte Ihnen gerne meinen Chef, Herrn (put in his last name) vorstellen“. Or alternatively:
    “Ich möchte Ihnen gerne meine Chefin, Frau (put in her last name) vorstellen“.

Fazit

Die Selbstvorstellung in Deutschland kann eine Herausforderung sein, je nachdem, in welcher Umgebung du dich selbst oder jemanden bei einem Bekannten vorstellen musst. Das war anfangs nicht ganz klar, aber ich hoffe, ich kann dir mit diesem Artikel einen guten Leitfaden geben.


USEFUL INFORMATION ABOUT GERMANY

JOBS IN GERMANY
> How To Get A Job In Germany
___
INSURANCE IN GERMANY
> 15 types of insurance in Germany any expat should have
___
FINANCES IN GERMANY
> Find Best Rates for Loan in Germany
___
WAGES AND TAXES IN GERMANY
> Tax return Germany – Everything you need to know
> Average Salary in Germany Latest Data
___
WORKING IN GERMANY
> CV in German with Europass: How to fill in step by step
___
LEARNING GERMAN LANGUAGE
> How to learn German fast: Top 10 strategies


* Die so gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du dich entscheidest, die von unseren Partnerseiten angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Aber für dich wird es nichts extra kosten.