Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Schreiben eines Briefes auf Deutsch so einfach wie das Schreiben einer E-Mail auf Deutsch . Bevor ich mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung beginne, die auf meinen täglichen Erfahrungen basiert, möchte ich dich wissen lassen, dass die Deutschen Papier in DIN-Formaten verwenden.
Die gängigste Größe für Buchstaben, die du finden wirst, ist DIN A 4. Die Standardgröße beträgt 210 x 297 mm und basiert auf din-formate.info . Höchstwahrscheinlich musst du dir keine Gedanken über das richtige Format machen, weil dein Arbeitgeber nur DIN A 4-Papier in seinen Druckern hat.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Brief auf Deutsch schreibt, werde ich zum einen einige allgemeine Regeln behandeln, die ich im Laufe der Jahre bei meiner beruflichen und privaten Kommunikation gelernt habe.
- Ich gehe auf wichtige Elemente ein, z. B. wo du deine Adresse und die Adresse des Empfängers angeben musst.
- Was die Struktur eines auf Deutsch geschriebenen Briefes angeht, gehe ich auf beide Szenarien ein: geschäftliche und persönliche Briefe.
- Außerdem lernst du, wo du in einem deutschen Brief den Betreff und das Datum einfügen musst.
- Zum Abschluss dieses Artikels gebe ich ein paar Beispiele für formelle und informelle Begrüßungen, Anreden und Schlussformeln.
Wie habe ich gelernt, einen Brief auf Deutsch zu schreiben?
Zumindest in der Geschäftswelt sind E-Mails in Deutschland die am häufigsten genutzte Kommunikationsmethode. Vielleicht erinnerst du dich an meinen Artikel darüber, wie man eine E-Mail auf Deutsch schreibt, und weißt, dass ich schon bald nach meiner Ankunft in Deutschland eine E-Mail schreiben musste. Das Schreiben von Briefen geschah einige Monate später.
Der erste Brief, den ich schreiben musste, war also für das Finanzamt. Sie baten mich, etwas zu bestätigen. Da E-Mail damals noch nicht ihr bevorzugtes Medium war, musste ich meinen ersten Brief auf Deutsch schreiben.
Allgemeine Regeln, wie man einen Brief auf Deutsch schreibt
Zu lernen, wie man in Deutschland einen Brief schreibt, ist ebenso wichtig, denn Briefe sind der Standard im Deutschen. Wenn du lernst, wie man sie schreibt, wird es dir auch leichter fallen, deutsche Buchstaben zu lesen und zu verstehen. Du wirst lernen, gängige Redewendungen zu verwenden, wo wichtige Informationen stehen sollten und vieles mehr.
Es ist wichtig, dass du deine Rechtschreibung und Grammatik überprüfst, wenn du dich damit noch nicht so gut auskennst. Im letzten Absatz dieses Artikels gebe ich dir einige Tipps, wo du online oder in einem Buch Hilfe finden kannst. Was mir auch sehr geholfen hat, war, dass ich mit einem meiner Nachbarn sprechen und ihn bitten konnte, die ersten Briefe, die ich geschrieben habe, Korrektur zu lesen.
Hier findest du einen Screenshot einer Standardbriefvorlage, die ich verwende.
Der „Absender“ oder Absender in einem Brief auf Deutsch
Genauso wichtig wie der Empfänger eines Briefes ist der Absender. Achte darauf, dass deine Adresse oben auf dem Brief über der Adresse des Empfängers steht. Auf dem Screenshot oben siehst du die Standardposition auf Platz 1.
Die Adresse oder „Anschrift“ eines Briefes auf Deutsch
Ein Brief folgt im Deutschen bestimmten Regeln und Formen. Die „Anschrift“ sollte auf keinem Brief fehlen. Wenn du einen Brief in Word schreibst, ist ein guter Platz dafür die linke Seite. Die Adresse sollte vor allem die Elemente enthalten, die im Kapitel „Der Aufbau eines Briefes auf Deutsch“ genannt werden.
Wenn es sich um einen formellen Brief handelt, sollte die Adresse den Namen des Unternehmens, den Namen des Empfängers, die Straße und Hausnummer, die Postleitzahl und den Ort enthalten. Wenn du einen Brief an eine Privatperson schickst, musst du natürlich keinen Firmennamen angeben.
Die beste Position für die Adresse des Empfängers ist Nummer 2 im Screenshot.
Der Betreff oder „Betreff“ in einem deutschen Brief
Wenn du einen Brief für geschäftliche Zwecke schreibst, solltest du den „Betreff“ oder die Betreffzeile angeben, bevor du den Empfänger begrüßt. Achte darauf, dass er kurz und ausführlich ist und den Hauptgrund für dein Schreiben enthält. Die beste Position dafür ist Nummer 3 auf dem Screenshot.
Ort und Datum, an dem du den Brief geschrieben hast
Nach dem „Betreff“ sollten der „Ort“ und das „Datum“ angegeben werden, aus dem der Brief kommt. Das beste Format dafür ist z.B.„Hamburg, 22.07.2022„. Du findest sie unter Nummer 4 im Screenshot.
Der Aufbau eines Briefes auf Deutsch
Die Struktur eines Briefes auf Deutsch folgt ähnlichen Regeln wie die einer E-Mail auf Deutsch. Lass mich das anhand meiner Arbeitserfahrungen genauer erklären.
Einen Brief auf Deutsch für das Geschäft schreiben
Nach der Betreff-, Orts- und Datumszeile solltest du mit der förmlichen Begrüßung beginnen. Auf dem Screenshot steht die Begrüßung auf Platz 5.
Einige Beispiele für formelle Begrüßungen findest du in einem der späteren Absätze in diesem Artikel. Dann kannst du deinen Brief schreiben, indem du ein paar Standardregeln befolgst:
- Versuche, direkt auf den Punkt zu kommen.
- Halte die Sätze kurz und einfach.
- Gib in deinem Brief die wichtigsten Informationen an, die der Leser braucht, um den Zusammenhang zu verstehen.
- Bitte sie entweder um eine Antwort bis zu einem bestimmten Datum oder um eine Bestätigung, dass sie den Brief erhalten haben.
- Wenn keine Antwort erforderlich ist, kannst du erwähnen, dass dieser Brief dazu dient, sie über etwas zu informieren.
Ein formeller Abschluss (Nummer 6 im Screenshot) wird nach den Absätzen eingefügt. Ich empfehle, ein paar Zeilen Platz zu lassen, deinen vollen Namen zu schreiben und den Leerraum zwischen dem Abschluss und deinem Namen zum Unterschreiben zu nutzen. Auch hier findest du einige Beispiele ein paar Absätze später.
Du kannst ein Beispiel bei Nummer 7 in dem unscharfen Screenshot oben sehen.
Einen informellen Brief auf Deutsch schreiben
Beim Schreiben eines formlosen Briefes muss man weniger aufs Detail achten. Ich erhielt zum Beispiel informelle Briefe von Freunden, die ich noch nicht kannte. Diese Briefe enthalten normalerweise keinen Betreff, sondern nur eine Stadt und ein Datum.
Es folgt eine informelle Begrüßung wie „Hallo (mein Name),“. Der wesentliche Unterschied zwischen informellen Briefen ist die Begrüßung und der Schreibstil. Die Sätze sind in der Regel länger, und der Inhalt muss nicht so objektiv sein.
Wenn du möchtest, dass dein Freund oder deine Freundin antwortet, solltest du das im letzten Satz deines Briefes erwähnen. Verwende eine der unten genannten informellen Abschlussformeln und unterschreibe den Brief. Da der Empfänger dich mit deinem Vornamen kennt, gibt es keinen Grund, deinen Namen aufzuschreiben und Leerraum für deine Unterschrift zu lassen.
Formelle und informelle Grüße und Anreden in einem Brief in deutscher Sprache
Ähnlich wie bei E-Mails sind die formellen und informellen Begrüßungen und Anreden in einem auf Deutsch geschriebenen Brief dieselben. Hier sind einige Beispiele dafür.
Formale Grüße und Anreden in einem Brief in deutscher Sprache
- Sehr geehrte (mit Nachnamen) für „Dear Ms. (last name)“
- Sehr geehrter (mit Nachnamen) für „Dear Mr. (last name)“
- Sehr geehrter Herr Doktor (sein Nachname) für „Lieber Herr Doktor (Nachname)“
- Sehr geehrte Frau Doktor (ihr Nachname) für „Liebe Frau Doktor (Nachname)“
- Sehr geehrte Damen und Herren für „Dear Sir or Madam“
- Guten Tag, Herr (mit Nachnamen) für „Guten Tag, Herr (Nachname)“
- Sehr geehrte Kollegen für „Dear colleagues“ ist nur anwendbar, wenn du zu einigen oder den meisten von ihnen „Sie“ sagst
Informelle Begrüßung und Anrede in einem deutschen Brief
- Liebe Frau (ihr Nachname) für „Dear Ms. (last name)“
- Lieber Herr (sein Nachname) für „Dear Mr. (Nachname)“
- Lieber (sein Vorname) für „Dear (first name)“
- Liebe (ihr Vorname) für „Dear (first name)“.
- Hallo (ihr Vorname) und (sein Vorname) für „Dear (her first name) and (his first name)“
- Hallo für „Hallo“
Einen Brief auf Deutsch richtig schließen – formell und informell
- Mit freundlichen Grüßen – „With kind regards“
- Mit besten Grüßen – „Best regards“
- Beste Grüße – „Beste Grüße“
- Viele Grüße – „Many greetings“ (weniger formell)
- Liebe Grüße – „Kind regard“ (casual)
- Bis bald – „See you soon“ (informell)
Prüfe die Rechtschreibung und Grammatik
Um die Rechtschreibung und Grammatik zu überprüfen, empfehle ich dir, wenn du noch nicht so gut mit der deutschen Sprache vertraut bist, eine der folgenden Websites und Bücher zu benutzen.
Das am häufigsten verwendete Textverarbeitungsprogramm in Deutschland ist Microsoft Word. Um sie richtig nutzen zu können, solltest du deine Spracheinstellungen aktualisieren. So kannst du die interne Rechtschreibprüfung nutzen.
Markiere zunächst den gesamten Text, den du geschrieben hast, gehe in Word in die linke untere Ecke und klicke auf die Sprache. Stelle sicher, dass das Kontrollkästchen bei „Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen“ nicht aktiviert ist. Da Microsoft Word deine Schreibsprache erkennt, sollte Deutsch (Deutschland) bereits ausgewählt sein.
Nach meiner Erfahrung funktioniert die Rechtschreib- und Grammatikprüfung nicht zu 100%. Es kann vorkommen, dass es die Satzstruktur nicht erkennt. Aber er wird erhebliche Fehler leicht erkennen.
Falls du lieber mit Büchern arbeitest, kann ich dir das Buch empfehlen: Duden Ratgeber – Briefe, E-Mails und Kurznachrichten gut und richtig schreiben *. Ich benutze immer noch regelmäßig eine ältere Version des Buches, wenn ich Zweifel an meinem Schreiben habe.
Es gibt zwei zusätzliche Online-Tools. Das erste ist ein Übersetzungsprogramm namens DeepL Übersetzer . Du kannst deinen Brief in einer der vielen verfügbaren Sprachen schreiben und ihn automatisch ins Deutsche übersetzen lassen.
Wenn du bestimmte Wörter oder Ausdrücke nachschlagen möchtest, kannst du den Online-Grammatiktest des Duden-Verlags nutzen.
Fazit
Nachdem du wahrscheinlich den Artikel darüber gelesen hast, wie man eine E-Mail auf Deutsch schreibt, kannst du sehen, dass das Schreiben von Briefen auf Deutsch sehr ähnlich ist. Ich hoffe, ich konnte dir genug Informationen geben, damit du dich sicher fühlst, wenn du deinen ersten Brief auf Deutsch schreibst.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DEUTSCHLAND
JOBS IN DEUTSCHLAND
> Wie man einen Job in Deutschland bekommt
___
VERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
> 15 Arten von Versicherungen in Deutschland, die jeder Expat im Jahr 2022 haben sollte
___
FINANZEN IN DEUTSCHLAND
> Finde die besten Zinsen für Kredite in Deutschland [Loan Calculator Guide]
___
LÖHNE UND STEUERN IN DEUTSCHLAND
> Steuererklärung Deutschland – Alles, was du wissen musst
> Durchschnittliche Gehälter in Deutschland Aktuelle Daten
___
ARBEITEN IN DEUTSCHLAND
> Lebenslauf auf Deutsch mit Europass: So füllst du ihn Schritt für Schritt aus
___
DEUTSCHE SPRACHE LERNEN
> Wie du schnell Deutsch lernst: Die 10 besten Strategien
* Die so gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du dich entscheidest, die von unseren Partnerseiten angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Aber für dich wird es nichts extra kosten.