Das deutsche Leseverständnis ist eines der wichtigsten Dinge, die du lernen musst, wenn du die deutsche Sprache fließend beherrschen willst.
Während das Sprechen einer neuen Sprache vielleicht dein erster Schwerpunkt ist, ist das Verstehen der deutschen Schriftsprache meiner Erfahrung nach genauso wichtig.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Wenn du Deutsch lernen willst, ist es wichtig, dass du an deinem Leseverständnis arbeitest.
- Suche nach Ideen, Wörtern und Ausdrücken, die du in Gesprächen mit anderen verwenden kannst.
- Außerdem solltest du dir beim Lesen deutscher Texte Notizen machen, damit du dich an das Gelesene erinnern kannst.
- Wenn du das tust, kannst du deinen Wortschatz jeden Tag erweitern.
- Wenn du denselben Text mehrmals liest und dir jedes Mal neue Notizen machst, wirst du ihn schließlich besser verstehen.
Themen in diesem Artikel
Warum das deutsche Leseverständnis verbessern? >>
Konzentriere dich nicht auf jedes Wort >>
Finde die wichtigsten Informationen im Text >>
Die Informationen systematisch strukturieren >>
Visualisiere die Informationen >>
Nutze den Kontext, um zu verstehen >>
Versuche, auf Deutsch umzuformulieren >>
Bestimmte Schlüsselwörter identifizieren >>
Annahmen treffen >>
Nutze Überschriften zur Orientierung >>
Warum ist es wichtig, dein deutsches Leseverständnis zu verbessern?
Egal, ob du ein Erwachsener oder ein Kind bist, die Verbesserung deines deutschen Leseverständnisses hat viele Vorteile. Mit nur wenigen Techniken wirst du zu einem effizienteren Leser, und deine Fähigkeit, Fragen zu verstehen und zu beantworten, wird sich deutlich verbessern.
Die folgende Sammlung von neun Taktiken zur Verbesserung deines deutschen Leseverständnisses deckt viele Gründe auf, warum dies für dein Deutschlernen wichtig ist.
1. Konzentriere dich nicht auf jedes Wort, sonst verlierst du den Überblick über den Text
Das Lesen einer Fremdsprache kann schwierig sein, besonders wenn du eine neue Sprache lernst. Ein wichtiger Ratschlag für dich ist, dich nicht von Anfang an auf jedes Wort zu konzentrieren.
Wenn du anfängst, jedes Wort nachzuschlagen, verlierst du bald den Überblick über den Kontext des Textes.
Es ist wichtiger, den Kontext eines Textes zu verstehen, als jedes Wort von Anfang an richtig zu verstehen. Sobald du den Kontext verstehst, kannst du damit beginnen, einzelne Wörter aus dem Kontext abzuleiten.
So bekommst du im Laufe der Zeit ein besseres Gefühl für die Satzstruktur und die Bedeutung bestimmter Wörter.
Ich vergleiche das oft mit der Zeit, wenn es schneit und ich Auto fahre. Besonders im Dunkeln. Wenn du auf jede Schneeflocke schaust, wirst du abgelenkt und siehst die Straße nicht mehr.
2. Finde die wesentlichen Informationen im Text, um dein deutsches Leseverständnis zu verbessern
Die wichtigsten Informationen in einem Text zu finden, ist ein weiteres entscheidendes Element zur Verbesserung deines Leseverständnisses in Deutsch. Aber wo solltest du mit der Suche beginnen? Das hängt stark von der Art des Textes ab, den du liest.
Wenn es sich um eine Kurzgeschichte handelt, können die entscheidenden Informationen überall sein, aber eher in der Mitte oder näher am Ende.
Der beste Weg, wichtige Informationen zu finden, ist zu lernen, wie man einen Text visuell nach bestimmten Wörtern durchsucht. Je mehr du auf Deutsch liest, desto mehr wirst du verstehen, worum es in einem Text geht.
Wenn du diese Technik anwendest, lernst du, unwichtige Informationen zu überspringen und nicht zu versuchen, jedes Wort zu verstehen.
Nach diesem Schritt kannst du die wichtigsten Begriffe, die du nicht verstanden hast, nachschlagen. Je mehr Informationen du dem Text hinzufügst, desto besser lernst du Vokabeln, die du vorher nicht kanntest.
3. Die systematische Strukturierung der Informationen hilft beim deutschen Leseverstehen
Diese Methode wird dein deutsches Leseverständnis in kurzer Zeit deutlich verbessern. Es ist hilfreich, wenn du dir Notizen machst, während du eine neue Geschichte oder einen Text auf Deutsch liest, und zwar nicht nur am Anfang deiner Lernreise.
Am besten wäre es, wenn du versuchst, die Informationen systematisch zu strukturieren, denn das hilft dir, den Kontext eines bestimmten Textes zu verstehen.
Achte darauf, dass du das Hauptthema des Textes verstehst und versuche, alle zusätzlichen Informationen entsprechend zu strukturieren.
Dieses Konzept wird „unsichtbare Übersetzung“ genannt und wurde der Öffentlichkeit von Abdolmhid Riazi Dr. Abdolmhid Riazi, im Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt.
4. Schließe deine Augen und visualisiere die Informationen
Es gibt verschiedene Visualisierungsstrategien, die dir helfen, dein deutsches Leseverständnis zu verbessern. Die häufigste ist, dass du die Augen schließt und dir die Informationen eines fremden Textes vorstellst.
Aber lass mich etwas genauer werden.
Wenn du eine neue Geschichte auf Deutsch liest, versuche, dich beim Lesen auf den Film in deinem Kopf zu konzentrieren.
- Das fragst du dich vielleicht:
- wie der Schauplatz der Geschichte aussieht
- wo sie stattfindet
- wie es riecht
- das Aussehen der Charaktere
- was sie tun, usw.
Wenn du diese Technik anwendest, kannst du schneller in eine neue Geschichte oder einen neuen Text eintauchen. Du kannst die Absicht der Autoren und den Kontext des Textes, der vor dir liegt, besser verstehen.
5. Nutze den Kontext, um die Bedeutung unbekannter Wörter zu verstehen
Wie bereits erwähnt, ist es nicht entscheidend, jedes einzelne Wort in einem unbekannten Text zu verstehen. Wenn du einen neuen Text liest und den Kontext verstehst, wirst du bald in der Lage sein, unbekannte Wörter aus dem Gesamtzusammenhang abzuleiten.
Wenn du diese Methode anwendest, wirst du bald viel mehr Erfahrung mit der deutschen Sprache, ihrem Satzbau und der Verwendung von Vokabeln in einem bestimmten Kontext sammeln können.
6. Versuche, das, was du verstanden hast, auf Deutsch oder in deiner Muttersprache umzuformulieren.
Bei der Verbesserung deines deutschen Leseverständnisses geht es auch darum, den Kontext in deinen eigenen Worten umzuformulieren. Am Anfang ist es egal, ob du alles in deiner Muttersprache oder auf Deutsch umformulierst.
Wenn du diese Technik übst, kannst du dein Verständnis der deutschen Sprache deutlich verbessern.
Sobald du mit dieser Technik Fortschritte gemacht hast, solltest du anfangen, alternative deutsche Wörter zu finden, die erklären, worum es in einem Text geht.
7. Bestimmte Schlüsselwörter identifizieren, um dein deutsches Leseverständnis zu verbessern
Bestimmte Schlüsselwörter zu finden, um dein deutsches Leseverständnis zu verbessern, klingt am Anfang vielleicht komplizierter, als es ist.
Es gibt zwei Methoden, die du beim Lesen eines neuen Textes anwenden kannst:
Passage für Passage lesen, um Schlüsselwörter zu finden
Wenn du einen Text überliest, nimm einen Stift und unterstreiche Schlüsselwörter oder Wörter, die du für den Kontext für wichtig hältst. Versuche, Informationen aus dem Text zu entnehmen, z.B. Namen, Orte, Fakten, Zahlen oder großgeschriebene Wörter, die wichtig sein könnten.
Wenn du das für alle Passagen eines Textes gemacht hast, kannst du den ganzen Text noch einmal durchlesen und versuchen, die Schlüsselwörter in deinem Kopf zuzuordnen. Auf diese Weise kannst du herausfinden, worum es in dem gesamten Text gehen könnte.
Lies zuerst die Fragen zum Text und versuche, Schlüsselwörter zu finden
Wenn dein Text oder deine Kurzgeschichte bestimmte Fragen enthält, kannst du dich zuerst auf diese konzentrieren.
Nimm wieder einen Stift zur Hand und suche die Abschnitte, die den Inhalt enthalten, den du zur Beantwortung dieser Fragen brauchst.
Unterstreiche die wichtigsten Wörter wie Substantive, Verben oder Substantivgruppen ohne ihre Artikel, denn sie sind zu diesem Zeitpunkt nicht wichtig.
8. Annahmen treffen, um dein deutsches Leseverständnis zu verbessern
Logische Annahmen zu treffen, während du einen neuen Text liest, ist etwas, das du vielleicht eine Weile lang trainieren musst. Egal ob es sich um einen fiktionalen oder nicht-fiktionalen Text handelt, du kannst dich mit dem „zwischen den Zeilen lesen“ vertraut machen und raten.
Wenn du lernst, diese Annahmen zu treffen, wirst du nicht nur den Kontext eines Textes verstehen, sondern auch die Absicht des Textes erfassen können. Wenn du mit dieser Methode nicht vertraut bist, schlage ich vor, dass du sie zuerst mit einem Text in deiner Muttersprache ausprobierst.
Wenn du dich daran gewöhnt hast, ist es an der Zeit, den gleichen Ansatz mit deutschen Kurzgeschichten zu praktizieren, um dein deutsches Leseverständnis zu verbessern.
Wenn du diese Methode mit der Zeit entwickelst, verkürzt sich die Zeit, die du mit dem Lesen eines Textes verbringen musst, da du den wahren Sinn eines Textes schneller erfassen kannst.
9. Nutze Überschriften zur Orientierung
Eine weitere Möglichkeit, dein deutsches Leseverständnis zu verbessern, ist die Arbeit mit Überschriften, um sich in einem Text zu orientieren. Dieser Ansatz funktioniert besonders gut bei Sachtexten, die eher durch Überschriften strukturiert sind.
Du kannst zuerst alle Überschriften lesen, um ein besseres Verständnis für den Inhalt der einzelnen Absätze zu bekommen. Wenn du dich einem neuen Text auf diese Weise näherst, kannst du auch den Gesamtzusammenhang besser verstehen, bevor du die einzelnen Abschnitte liest.
Eine andere Möglichkeit, mit Überschriften zu arbeiten, besteht darin, einen Inhalt, der keine Überschriften enthält, mit deinen Überschriften zu strukturieren. Arbeite jeden Absatz durch und versuche, ihn in deinen eigenen Worten in einer kurzen, aber beschreibenden Überschrift zusammenzufassen und schreibe sie darüber.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag habe ich versucht, die neun besten Taktiken zur Verbesserung deines deutschen Leseverständnisses zusammenzustellen.
Während ich Deutsch lernte, fand ich diese sehr hilfreich. Ich empfehle dir, genügend Zeit damit zu verbringen, deutsche Kurzgeschichten oder andere Inhalte wie Lokalzeitungen zu lesen.
Meiner Erfahrung nach ist das deutsche Leseverständnis entscheidend, um sich mit dieser Fremdsprache besser vertraut zu machen.
Mit der Zeit werden sich deine Fähigkeiten noch schneller entwickeln.
Möchtest du praktische Informationen zum Deutschlernen erhalten ?
Du kannst auch lesen:
Lerne, wie man eine E-Mail auf Deutsch schreibt | Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lerne, wie man einen Brief auf Deutsch schreibt | Schritt-für-Schritt-Anleitung
Deutsche Artikel zum Lesen: 16 Ressourcen für AnfängerInnen
Ist es schwer, Deutsch zu lernen? Nein, wenn du diese einfachen Tipps befolgst
6 Tipps, wie du Deutsch A1 zu Hause supereinfach lernen kannst
10 Wege, um schnell Geschäftsdeutsch zu lernen | Meine eigene Erfahrung