Eine Unfallversicherung in Deutschland (Private Unfallversicherung) ist für viele sehr sinnvoll.
Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen Menschen nach einem Unfall in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Die meisten, weil sie nicht über die gesetzliche Unfallversicherung hinaus versichert sind.
Wenn du in deiner Freizeit gerne Sport treibst, solltest du den Abschluss einer privaten Unfallversicherung in Betracht ziehen. Die gesetzliche Variante deckt nur Unfälle am Arbeitsplatz oder in Kindergarten, Schule oder Universität ab.
Auch die private Unfallversicherung bietet ausreichend Unfallschutz
- in der Freizeit
- im Verkehr
- oder zu Hause.
Aktuelle Zahlen zu Unfällen in Deutschland
Der Deutsche Alpenverein (DAV) veröffentlicht jährlich aktuelle Zahlen zu gemeldeten Unfällen bei allen Bergsportaktivitäten .
Die Zahlen waren in den letzten beiden Jahren 2019 und 2021 aufgrund von COVID-19 eher rückläufig.
Trotzdem passieren in der Freizeit genug Unfälle.
Nur etwa 27,97 Millionen Menschen im Alter von 14 Jahren und älter hatten im Jahr 2020 eine private Unfallversicherung . In der ersten Hälfte des Jahres 2021 wird das Statistische Bundesamt so wenige Tote und Verletzte bei Verkehrsunfällen wie schon lange nicht mehr gemeldet.
Aber im Jahr 2022 werden die Unfälle wieder zunehmen, wenn die Menschen wieder zur Normalität zurückkehren und die Entspannung anhält.
Die wichtigsten Erkenntnisse
1) In Deutschland gibt es zwei Formen der Unfallversicherung: die gesetzliche Unfallversicherung und die private Unfallversicherung.
2) Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland ist Teil der Sozialversicherung.
3) Die private Unfallversicherung ist keine Pflichtversicherung, sondern eine freiwillige Versicherung
4) Eine private Unfallversicherung deckt zusätzlich Unfälle im Privatleben ab. Sie sollte auch von Selbstständigen abgeschlossen werden.
5) Experten empfehlen eine private Unfallversicherung in Deutschland für Freiberufler und Outdoor-Fans.
6) Die private Unfallversicherung in Deutschland deckt alle Unfälle während und außerhalb der Arbeit ab.
7) Der einfachste Weg, eine solche Versicherung abzuschließen, ist mit einem Online-Unfallversicherungsrechner Deutschland.
Weiter zum Unfallversicherungsrechner Deutschland >>
Die wichtigsten Arten der Unfallversicherung in Deutschland
In Deutschland wird generell zwischen zwei verschiedenen Formen der Unfallversicherung unterschieden:
- Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt bei Unfällen am Arbeitsplatz, im Kindergarten, in der Schule oder an der Universität.
- Die private Unfallversicherung geht darüber hinaus und deckt Freizeit und manchmal sogar Urlaube ab.
Du wirst in den nächsten beiden Kapiteln mehr über die Unterschiede erfahren.
Gesetzliche Unfallversicherung Deutschland – kurze Erklärung
Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland ist ein Zweig der Sozialversicherung.
Diese Pflichtversicherung entschädigt für Gesundheitsschäden, die bei beruflichen oder schulischen Aktivitäten entstehen.
Wenn etwas passiert, geht es darum, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Das Ziel ist es, die Versicherten oder ihre Hinterbliebenen zu entschädigen.
Alle Beschäftigten und Auszubildenden sind in der gesetzlichen Unfallversicherung mitversichert. Auch Kinder in Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Schüler und Studenten sind automatisch von ihr erfasst.
Das gilt auch für:
- Personen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
- häusliche Pflegerinnen
- arbeitslos
- und Freiwillige wie Feuerwehrleute und Rettungskräfte.
Private Unfallversicherung Deutschland – kurze Erklärung
Die private Unfallversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die nicht obligatorisch abgeschlossen werden muss.
In vielen Fällen ist es dennoch ratsam, eine private Unfallversicherung in Deutschland abzuschließen.
Die Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Unfallversicherung können in manchen Fällen entscheidend sein.
Sie schützt auch davor, im Falle eines Unfalls in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Sie bietet den Hinterbliebenen im Todesfall eine gewisse finanzielle Stabilität.
Private Unfallversicherung in Deutschland: Die wichtigsten Unterschiede zur gesetzlichen Unfallversicherung
Deckung
Gesetzliche Unfallversicherung deckt nur den Weg zur und von der Arbeit sowie die Arbeitszeit oder die Zeit, die du im Kindergarten, in der Schule oder an der Universität verbringst.
Die private Unfallversicherung deckt zusätzlich Unfälle im Privatleben ab und sollte auch von Selbstständigen abgeschlossen werden.
Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass die Leistungen der privaten Versicherung darüber hinaus auch höher oder länger sind.
Grad der Behinderung
Wenn durch einen Unfall nur ein geringer Invaliditätsgrad erreicht wird, springt die private Unfallversicherung bereits bei 1% ein.
Die gesetzliche Versicherung zahlt hier nur ab 20%.
Höhe der Leistung
Auch die Höhe der Leistung ist unterschiedlich:
Die gesetzliche Unfallversicherung bemisst die Zahlungen am durchschnittlichen Gehalt der letzten 12 Monate.
Bei einer privaten Unfallversicherung kannst du die Zahlungen selbst festlegen.
Du solltest nur beachten, dass eine höhere Versicherungssumme automatisch zu höheren Prämienzahlungen führt.
Berufskrankheiten
Die gesetzliche Unfallversicherung hingegen deckt Berufskrankheiten ab, was die private Unfallversicherung nicht tut.
Pension
Der letzte Unterschied liegt in der Rentenänderung nach einem Unfall:
Wenn du Jahre nach einem Unfall eine Verbesserung deines Invaliditätsgrades erfährst, bleibt die Rentenzahlung bei der privaten Unfallversicherung gleich.
Hier würde die gesetzliche Unfallversicherung dich auffordern, den Grad der Invalidität neu zu bestimmen.
Wer braucht eine private Unfallversicherung in Deutschland?
Eine private Unfallversicherung ist für jeden wichtig, der als Freiberufler arbeitet.
Sie ist auch wichtig für Menschen, die sich bei Unfällen im privaten Umfeld versichern wollen, wie z. B:
- zu Hause
- Sportliche Aktivitäten ausüben
- in der Freizeit
- oder sogar im Urlaub
Rund 70 % aller Unfälle passieren in der Freizeit, so die baua .
Diese Form der Versicherung kann sich besonders lohnen, wenn
- du bist im Ruhestand
- für Familien, in denen nur ein Verdiener für das nötige Einkommen sorgt
- oder junge Menschen, die häufiger sportlich aktiv sind
Eine private Unfallversicherung empfiehlt sich auch für Hausfrauen und Hausmänner sowie für Menschen, die ein Hobby mit einem besonderen Unfallrisiko ausüben oder für Menschen ohne Beruf.
Was deckt die private Unfallversicherung in Deutschland ab?
Diese Art der Versicherung in Deutschland deckt alle Unfälle innerhalb und außerhalb der Arbeit ab.
Ein Unfall ist definiert als ein plötzliches Ereignis, das sich innerhalb eines kurzen Zeitraums ereignet haben muss.
Dauerhafte Belastungen, z. B. beim Sport, oder andere krankhafte Störungen wie Aufregung sind nicht versichert.
Außerdem werden alle Ereignisse, die von außen auf den Körper einwirken, erfasst.
Typische Beispiele hierfür sind
- entweder fallende Gegenstände
- oder, zum Beispiel, Verletzungen im Straßenverkehr
Entscheidend ist dabei immer, dass der Unfall unfreiwillig passiert ist. Selbst grob fahrlässiges Verhalten ist in Deutschland damit abgedeckt. Natürlich empfehle ich niemandem, seine Gesundheit oder sein Leben fahrlässig zu gefährden.
Zusätzliche Leistungen der privaten Unfallversicherung
Zusätzlich zu den oben genannten Standardleistungen können oft weitere Leistungen vereinbart werden.
Diese sind zum Beispiel:
- Todesfallleistung (gilt nur für Unfälle)
- Krankentagegeld
- Krankenhaustagegeld
- Rekonvaleszenzleistungen
- und Übergangsleistungen
Darüber hinaus kann eine Unfallrente vereinbart werden, die ab einem Invaliditätsgrad von 50 greift. Es gibt auch spezielle Tarife mit höheren Leistungen für schwere Unfälle.
Was kostet eine private Unfallversicherung in Deutschland?
Die Preise für diese Art der privaten Versicherung in Deutschland hängen stark vom Alter und dem Leistungsumfang ab.
Günstige Tarife gibt es zum Beispiel schon ab 2 Euro pro Monat für 14-Jährige, während teurere Tarife für Erwachsene mit hohem Versicherungsschutz leicht bis zu 40 Euro pro Monat kosten können.
Da es 202 Versicherungsgesellschaften in Deutschland eine Unfall- und Schadensversicherung anbieten, lohnt es sich, einen detaillierten Versicherungsvergleich durchzuführen.
Ein kompletter Leitfaden, wie du eine private Unfallversicherung in Deutschland online abschließt
Um dir den Vergleich der privaten Unfallversicherungen in Deutschland so einfach wie möglich zu machen, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Erklärungen zu den einzelnen Begriffen:
Schritt 1 – Wie viele Personen sollten versichert werden?
Wähle in dem hervorgehobenen Bereich die Anzahl der versicherten Personen (Personenanzahl).
Klicke dann auf die blaue Schaltfläche mit der Aufschrift „Jetzt Tarife vergleichen „.
Schritt 2 – Gewünschter Versicherungsbedarf
Anhand der von dir gemachten Angaben wird die Art des Versicherungsschutzes, die du benötigst, nach deinen persönlichen Bedürfnissen bestimmt.
In diesem Schritt musst du die folgenden Informationen angeben:
- Postleitzahl (PLZ des Antragstellers)
- Gewünschter Versicherungsbeginn (Gewünschter Versicherungsbeginn)
- Tarifgruppe des Antragstellers Öffentlicher Dienst (Tarifgruppe des Antragstellers Öffentlicher Dienst)
- Versicherungsdauer – Du kannst zwischen 1 Jahr und 3 Jahren wählen. Wenn du dich für 3 Jahre entscheidest, bekommst du 10% Rabatt
Schritt 3 – Eingabe der persönlichen Daten für den Unfallversicherungsrechner Deutschland
Gib deinen Vornamen ein
Vorname = Vorname auf Deutsch
Gib dein Geburtsdatum ein
Du solltest dein Geburtsdatum in folgendem Format eingeben: TT.MM.JJJJ (TT.MM.JJJJ).
Dein Geschlecht
Geschlecht = Geschlecht auf Deutsch
Wähle zwischen männlich (Mann) oder weiblich (Frau).
Details zu deinem Beruf
Im nächsten Formularfeld kannst du eine Suche nach deinem Beruf starten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Google Übersetzen oder Deepl.com um dein deutsches Pendant zu finden.
Schritt 4 – Die Eckdaten der privaten Unfallversicherung in Deutschland
In den folgenden Feldern wirst du gebeten, die grundlegenden Parameter deiner privaten Unfallversicherung zu definieren:
Grundinvalidität – Grundinvalidität
Für die Grundinvalidität solltest du mindestens 200.000 € als Deckungssumme wählen, wenn du ein Angestellter mit einem Bürojob bist.
Wenn du mehr als 66.666 € brutto im Jahr verdienst, solltest du dein 3-faches Jahreseinkommen als Grundbetrag angeben.
Progression
Als Progression wird ein Wert von 225% empfohlen (Progression).
Dadurch erhöht sich der Auszahlungsbetrag im Falle einer schweren Behinderung, z. B. beim Verlust beider Beine.
Vollinvalidität – Vollinvalidität
Unter diesem Punkt, bei Vollinvalidität, kannst du sehen, welche Auszahlung du in diesem Fall erhalten würdest, wenn du den höchsten Grad der Invalidität hast.
Todesfall – Tod
Du kannst dann den Betrag festlegen, der im Todesfall ausgezahlt wird.
Mehr als 5.000 € Deckungssumme sind auch hier nicht zu empfehlen.
Diese Summe deckt in der Regel alle oder die meisten Kosten einer Beerdigung ab.
Um andererseits die Hinterbliebenen ausreichend zu versorgen, empfehlen wir den Abschluss einer entsprechende Lebensversicherung .
Übergangsfall – Transitional Service
In der Regel wird diese Leistung nach 6 Monaten gezahlt. Die Leistung wird gezahlt, wenn die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit um mindestens 50 % beeinträchtigt ist.
Krankenhaustage- und Genesungsgeld – Hospital allowance and convalescence allowance
Bei einem Krankenhausaufenthalt nach einem Unfall wird für jeden Tag das vereinbarte Krankenhaustagegeld gezahlt.
Da das Krankenhaustagegeld jedoch gesetzlich auf 10 € pro Tag begrenzt ist, ist es nicht empfehlenswert, es mit dieser Versicherung abzuschließen.
Unfall-Krankentagegeld – Unfall-Krankentagegeld
Laut Tarifcheck erhältst du diesen Betrag nach einem Unfall jeden Tag. Unabhängig davon, ob du im Krankenhaus bist oder zu Hause krankgeschrieben bist.
Unfall-Rente – Unfallrente
Tarifcheck rät von dieser Option ab. Nach einem Unfall wird die vereinbarte Rente lebenslang gezahlt, allerdings erst ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent. Aber es ist sehr teuer, versichert zu sein, sagen sie.
Die Wahl der lebenslangen monatlichen Unfallrente (Unfallrente) wird nicht empfohlen. Außerdem gibt es auch dafür eine bessere Versicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung in Deutschland.
Assistenzleistungen – Assistenzleistungen
Die folgenden Leistungen können abgedeckt werden:
- Mahlzeitendienst
- Wohnungsreinigung
- Fahrdienst zu Ärzten/Praxen
- 24-Stunden-Pflege-Notruf
- Tag- und Nachtwache für 48 Stunden
- Haustierpflege
Knochenbruch – Knochenfraktur
Auch diese Option wird von Tarifcheck nicht empfohlen.
Nachdem du die erste Option unter dem Feld Knochenbruch angekreuzt und bestätigt hast, dass du die AGBs gelesen hast, klicke auf Weiter (continue). Auf diese Weise gelangst du dann zur Auswahl der Angebote.
Schritt 5 – Wähle den besten Tarif für dich
Du bekommst dann einen Überblick über die besten Tarife.
Oben auf der Seite zeigen sie normalerweise ihre Preis-Leistungs-Tipps an.
Dann werden die Tarife nach Preis sortiert (vom niedrigsten zum höchsten).
Du kannst dies jedoch ändern, wenn du willst.
Im nächsten Schritt drückst du auf die Schaltfläche „Zum Antrag“ (Bestellen) des jeweiligen Anbieters.
Einpacken
Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung wird dringend empfohlen.
Sie deckt alles ab, wenn ein Notfall außerhalb der Arbeits-/Schulzeit oder auf dem Weg dorthin eintritt.
Die häufigsten Unfälle passieren in der Freizeit, beim privaten Sport oder zu Hause.
Wenn du dich hier zusätzlich absichern willst, solltest du den Versicherungsvergleich von Tarifcheck *.
So kannst du leicht den richtigen Tarif für dich finden.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DEUTSCHLAND
___
VERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
> 15 Arten von Versicherungen in Deutschland, die jeder Expat im Jahr 2022 haben sollte
___
FINANZEN IN DEUTSCHLAND
> Finde die besten Zinsen für Kredite in Deutschland [Loan Calculator Guide] [Ghid complet]
___
LÖHNE UND STEUERN IN DEUTSCHLAND
> Steuererklärung Deutschland – Alles, was du wissen musst
> Durchschnittliche Gehälter in Deutschland Aktuelle Daten
___
ARBEITEN IN DEUTSCHLAND
> Lebenslauf auf Deutsch mit Europass: So füllst du ihn Schritt für Schritt aus
___
DEUTSCHE SPRACHE LERNEN
> Wie du schnell Deutsch lernst: Die 10 besten Strategien
* Die so gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du dich entscheidest, die von unseren Partnerseiten angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für dich. Powered by TARIFCHECK24 GmbH.