Erlangung des Daueraufenthalts in Deutschland

Foto des Autors
Written By Alex

Ein guter Freund aus Indien bat mich, ihm ein paar Informationen zum Daueraufenthalt in Deutschland zu geben. Er hat ein paar Jahre in verschiedenen Ländern Europas gearbeitet und ist dann nach Indien zurückgekehrt. Als wir uns das erste Mal trafen, war das die Zeit, und unsere Freundschaft hält seitdem an.

Jetzt möchte er sich für einen Job in Deutschland bewerben und seine Familie mitbringen. Da ihm das Leben und Arbeiten in Deutschland sehr gut gefallen hat, würde er sich gerne für einen längeren Zeitraum in Deutschland niederlassen. Vielleicht sogar für immer.

Da ich seit vielen Jahren in Deutschland lebe, habe ich für ihn ein paar Informationen zu diesem Thema zusammengestellt. Und so entstand dieser Artikel über den Daueraufenthalt.

Themen in diesem Artikel

Wann brauchst du einen festen Wohnsitz in Deutschland? >>
Was sind die Vorteile der Daueraufenthaltsgenehmigung? >>
Anforderungen an den ständigen Hauptwohnsitz >>
Wie beantrage ich eine unbefristete Niederlassungserlaubnis in Deutschland? >>
Was kostet es, einen Antrag auf Daueraufenthalt zu stellen? >>
Gültige deutsche Wörter (kompliziert, aber sehr nützlich) >>

Wann brauchst du einen festen Wohnsitz in Deutschland?

Es gibt einen Unterschied zwischen einer Daueraufenthaltsgenehmigung und einem Aufenthaltsvisum. Eine Daueraufenthaltsgenehmigung kannst du nach etwa acht Jahren beantragen.

Ein reguläres Aufenthaltsvisum ist erforderlich, wenn du beabsichtigst, länger als 90 Tage in Deutschland zu bleiben. Oder wenn du in Deutschland arbeiten oder studieren willst.

Ich konnte herausfinden, dass der Zeitrahmen, in dem du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen kannst, davon abhängt:

  • woher du kommst
  • und was dein Beruf ist.

Amerikanerinnen und Amerikaner zum Beispiel können heutzutage nach vier Jahren eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, während andere länger warten müssen.

Außerdem brauchst du eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, wenn du arbeiten willst.

Was sind die Vorteile eines Daueraufenthalts?

Daueraufenthalt in Deutschland Dauerhafter Aufenthalt in Deutschland

Die Niederlassungserlaubnis für Deutschland hat ein paar Vorteile. Mit der sogenannten „Niederlassungserlaubnis“ kannst du überall in Deutschland arbeiten, wo du willst.

Und reise ins und aus dem Land, wann immer du willst.

Zunächst erhalten sie eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Nach ein paar Jahren können sie auch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass deine Kinder und dein Ehepartner zu dir kommen können.

In der besonderen Situation meines Freundes aus Indien würde seine Frau auch an einer deutschen Universität studieren. Keiner von ihnen müsste sich Sorgen machen, Freunde und Familie in Indien zu besuchen, wenn sie das möchten. Wenn er eines Tages die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchte, muss er weitere acht Jahre warten.

Welche Arten von Daueraufenthaltsgenehmigungen gibt es?

Die wichtigere Frage ist, ob mein Freund die Voraussetzungen für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erfüllt? Da er ein hochqualifizierter Arbeiter (Softwareentwickler) ist, wäre seine beste Option, eine Blaue Karte EU zu beantragen – aber dazu später mehr.

Drittstaatsangehörige Drittstaatsangehörige in Deutschland

Dauerhaftes Aufenthaltsvisum für Flüchtlinge

Als Flüchtling eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu erhalten, kann ziemlich schwierig sein, denn es gibt drei verschiedene Möglichkeiten. Du kannst anerkannt werden als:

  • Asylberechtigte Person
  • als Flüchtling
  • oder als Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz

Wer aus seinem eigenen Land flieht, kann an der Grenze in Deutschland Asyl beantragen.

Flüchtlinge erhalten von den Behörden eine befristete „Aufenthaltserlaubnis“ für Deutschland für drei Jahre. Die Aufenthaltserlaubnis für subsidiär Schutzberechtigte oder Personen mit nationalem Abschiebungsverbot ist in der Regel ein Jahr lang gültig. Nach dieser Zeit musst du sie verlängern lassen.

Wenn du in Deutschland einen Job in einem Beruf mit Arbeitskräftemangel findest, kannst du möglicherweise ein Visum für einen befristeten Aufenthalt beantragen. Nach ein paar Jahren, frühestens nach vier Jahren durchgehender Beschäftigung, kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.

Dauerhafte Niederlassungszulage für qualifizierte Fachkräfte

Fachkräfte Fachkräfte auf Deutsch

Qualifizierte Fachkräfte können eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis für Deutschland für vier bis acht Jahre erhalten. Das hängt stark davon ab, ob du in einem stark nachgefragten Beruf arbeitest, aber nur sehr wenige Deutsche arbeiten in demselben Beruf.

Ein typisches Beispiel für qualifizierte Fachkräfte sind Krankenschwestern oder Altenpfleger. Nach bis zu acht Jahren können sie ein Daueraufenthaltsvisum beantragen und ihre Kinder und ihren Ehepartner nach Deutschland holen.

Inhaber der Blauen Karte EU und ihr Aufenthaltsstatus

Die EU Blue Card ist ein einzigartiges Programm für qualifizierte IT- oder MINT-Beschäftigte, die in einem beliebigen EU-Land einen Job suchen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du eine Blue Card bekommen kannst.

Und das, wenn du als IT-Fachkraft arbeitest oder einen Hintergrund in Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen oder Mathematik hast.

Wenn du deinen Job vier Jahre lang beibehältst, kannst du einen Antrag auf Daueraufenthalt in Deutschland stellen.

Wenn du über ausreichende Deutschkenntnisse verfügst, kannst du deine Niederlassungserlaubnis nach 21 Monaten erhalten.

Und wenn du deinen Job behalten kannst, kannst du nach 33 Monaten deine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.

Nach dieser Zeit kannst du deinen Ehepartner und deine Kinder ins Land holen, ohne in Deutschland zu arbeiten oder zu studieren, wenn du sie unterstützen kannst. Mein Freund aus Indien interessiert sich vor allem für die Blaue Karte EU, da sie eine Art Schnellverfahren für einen Daueraufenthalt ist.

Befristetes Aufenthaltsvisum

Das befristete Aufenthaltsvisum oder die Aufenthaltserlaubnis ist für alle, die weniger als etwa vier Jahre in Deutschland arbeiten oder studieren. Es gibt drei verschiedene Hauptgründe, um eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zu beantragen, die ich im Folgenden aufzählen möchte.

Visum für Arbeitssuchende

Ein Visum für Arbeitssuchende ist manchmal ein einfacher Zugang für alle, die in Deutschland Arbeit suchen. Manchmal ist es einfacher, nicht von deinem Herkunftsland aus zu suchen, sondern von Deutschland aus. Sobald du einen Job gefunden hast, kannst du einen Daueraufenthalt in Deutschland beantragen.

Wenn die Bundesagentur für Arbeit deinen Daueraufenthaltsstatus genehmigt hat, kannst du so lange bleiben, wie du eine aktive Beschäftigung in Deutschland hast.

Studentenvisum

Studentenvisa werden in der Regel für Studenten erteilt, die entweder ein Studium, einen Abschluss oder eine Berufsausbildung (LINK TO: Artikel über eine Berufsschule in Deutschland) in Deutschland absolvieren wollen. Ihr Visum ist an die Dauer des Studiums gebunden.

Neben dem Studium in Deutschland können sie 120 Tage im Jahr in Vollzeit oder 240 Tage in Teilzeit arbeiten. Auch Werkstudentenstellen sind erlaubt. Wenn du dein Studium in Deutschland beendest, kannst du eine Verlängerung deines aktuellen Visumstatus um weitere 18 Monate beantragen, um einen Job in Deutschland zu finden.

Heiratsabsichten

Es gibt kein spezielles Visum für die Heirat mit einem deutschen Staatsbürger, der eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland hat. Du darfst zwar im Land bleiben, musst aber trotzdem eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Du musst deine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Familienzusammenführung beantragen. Deutschland ist sehr liberal, wenn es um gleichgeschlechtliche Paare geht. Auch sie werden akzeptiert und können nach der Heirat eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

Daueraufenthaltserlaubnis EU Daueraufenthalt Deutschland

Anforderungen an den ständigen Hauptwohnsitz

Es gibt natürlich einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um einen dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland zu erhalten. Diese sind:

  • Am besten wäre es, wenn du einen gültigen Reisepass deines Herkunftslandes hättest
  • Du darfst keine Vorstrafen haben
  • Deine Deutschkenntnisse sollten mindestens auf einem nachgewiesenen B1-Niveau liegen
  • Du musst ein aktuelles biometrisches Foto vorlegen
  • Es würde helfen, wenn du eine deutsche Krankenversicherung hättest (LINK TO: ein Artikel über Krankenversicherung)
  • Manchmal ist es erforderlich, dass du einen Gesundheitscheck bestehst, der beweist, dass du gesund genug bist, um in Deutschland zu studieren oder zu arbeiten.
  • Du musst in der Lage sein, dich selbst zu versorgen (und deine Familie, falls sie bereits in Deutschland ist oder bald nachkommen möchte)
  • Wenn du zu deinem Ehepartner in Deutschland nachziehst, musst du einen übersetzten Nachweis deiner Ehe vorlegen (normalerweise eine offizielle Heiratsurkunde)

Wie beantrage ich eine unbefristete Niederlassungserlaubnis in Deutschland?

Niederlassungserlaubnis Niederlassungserlaubnis auf Deutsch

Was meinen Freund aus Indien angeht, würde ich ihm empfehlen, die folgenden Schritte zu unternehmen (laut deutschen Behörden), um eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis in Deutschland zu beantragen.

Schritt 1 – Vorbereitung der Dokumente

Der erste Schritt ist, dass du alle oben genannten Dokumente bereitlegst, die deine Bewerbung unterstützen

Schritt 2 – Besuch der Einwanderungsbehörde

Die Ausländerbehörde ist der erste Ort, an den du gehen musst. Vereinbare dort einen Termin – normalerweise ist es derselbe Ort, an dem du vor Jahren deine befristete Aufenthaltsgenehmigung beantragt hast.

Schritt 3 – fülle das Antragsformular aus

Dort bekommst du den „Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis“ für Deutschland. Das Antragsformular muss korrekt ausgefüllt werden.

Schritt 4 – ein weiterer Termin bei der Ausländerbehörde

Bei deinem zweiten Termin in der örtlichen Einwanderungsbehörde musst du alle Dokumente vorlegen und ein Gespräch führen. Wenn du als Ehepartner eines deutschen Staatsbürgers einen Daueraufenthalt beantragst, muss er mit dir zum Gespräch kommen.

Dokumente für die Bewerbung

Zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen musst du Folgendes mitbringen:

  • Ein ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular für deinen Daueraufenthalt, den „Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis“.
  • Nachweise über deine Sozialversicherungsbeiträge und Nachweise über dein Einkommen und deine finanzielle Stabilität. Als Angestellter reicht es aus, wenn du deine Kontoauszüge vorlegst. Als Freiberufler oder Selbstständiger musst du deine Steuererklärungen der letzten Jahre vorlegen.
  • Wenn du angestellt bist, zeige ihnen deine Gehaltsabrechnungen der letzten sechs Monate zusammen mit deiner Arbeitsbescheinigung (nicht älter als 14 Tage). Und die Bescheinigung für deine deutsche Rentenversicherung. Außerdem musst du ihnen deine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts vorlegen.
  • Der Nachweis, dass du deinen Hauptwohnsitz in Deutschland hast, sollte aus der Meldebestätigung und einem Mietvertrag deines Vermieters, der sogenannten Wohnungsgeberbestätigung, bestehen.
  • Berufszulassung für den Fall, dass du als hochqualifizierte Arbeitskraft giltst

Braucht mein indischer Freund als Arbeitnehmer zusätzliche Dokumente?

Als Arbeitnehmer aus einem Nicht-EU-Land, einem sogenannten „Drittstaat“, muss er neben seinen Gehaltsabrechnungen der letzten sechs Monate auch seinen Arbeitsvertrag vorlegen.

Die oben aufgeführten zusätzlichen Dokumente sind auch nach dem BAMFdem „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“.

Für seinen speziellen Beruf als Entwickler gibt es ein „beschleunigtes Fachkräfteverfahren“, das er beantragen kann und das sein Bewerbungsverfahren beschleunigt. Mehr Informationen über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz findest du hier.

Was kostet es, einen Antrag auf Daueraufenthalt zu stellen?

Die Kosten variieren je nach deiner beruflichen Situation. Die Gebühr für einen Antrag für Hochqualifizierte oder Arbeitnehmer beträgt 147 Euro, Selbstständige müssen 124 Euro zahlen, und die allgemeine Niederlassungserlaubnis liegt in der Regel bei 113 Euro.

Gültige deutsche Wörter (kompliziert, aber sehr nützlich)

Hier ist eine Liste mit gültigen deutschen Wörtern, die du vielleicht brauchst. Sie können dir bei der Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung hilfreich sein.

  • Antrag auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis = „Application for permanent residency“
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren = „Accelerated Fachkräfteverfahren“
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz = „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“.
  • Freiberufler/Freelance work = „Freiberufler / Freiberufliche Tätigkeit“
  • Selbstständigkeit = „Self-employment“
  • Wohnsitznachweis = „Wohnungsgeberbestätigung“
  • Mietvertrag = „Mietvertrag“
  • Steuerbescheinigung = „Steuererklärung“
  • Arbeitsvertrag = „Anstellungsvertrag“ oder „Arbeitsvertrag“
  • Anmeldebescheinigung = „Anmeldungsbestätigung“

Fazit

Für meinen Freund aus Indien wird es wahrscheinlich einfach sein, eine Arbeitserlaubnis und vor allem eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu bekommen. Meiner Meinung nach sollte er als professioneller IT-Arbeiter die Blaue Karte EU wählen. Dieser Weg zu einer dauerhaften Niederlassungserlaubnis in Deutschland würde es ihm ermöglichen, innerhalb von zwei Jahren mit seiner Frau und seinen Kindern wieder zusammenzukommen.

Ich hoffe, ich konnte dir genügend Informationen geben, falls du jemals einen Daueraufenthalt in Deutschland beantragen musst.

NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DEUTSCHLAND
___
VERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
> 15 Versicherungsarten in Deutschland, die jeder Expat haben sollte
___
FINANZEN IN DEUTSCHLAND
> Finde die besten Zinsen für Kredite in Deutschland
___
LÖHNE UND STEUERN IN DEUTSCHLAND
> Steuererklärung Deutschland – Alles, was du wissen musst
> Durchschnittliche Gehälter in Deutschland Aktuelle Daten
___
ARBEITEN IN DEUTSCHLAND
> Lebenslauf auf Deutsch mit Europass: So füllst du ihn Schritt für Schritt aus
___
DEUTSCHE SPRACHE LERNEN
> Wie du schnell Deutsch lernst: Die 10 besten Strategien

Offizielle deutsche Informationsquellen

BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Berlin – Landesamt für Einwanderung

Integrationsbeauftragte