Ein Auto in Deutschland für den Export kaufen | Leitfaden für Anfänger

Foto des Autors
Written By Alex

Deutsche Autos haben im Allgemeinen einen guten Ruf. Du kannst sie im Ausland recht gut verkaufen. Willst du ein Auto in Deutschland für den Export kaufen? Dann musst du einige Regeln beachten. Und auch die Suche nach einem guten Auto könnte schwierig sein.

In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Informationen zusammengestellt, die ich aus meiner eigenen Erfahrung und von Freunden und Kollegen gesammelt habe.


Themen in diesem Artikel

Suche und Kauf des Autos >>
Anforderungen an den Käufer >>
Benötigte Dokumente >>
Autoversicherung >>
Autokennzeichen exportieren >>
Zollverfahren >>
Steuern und Kosten >>


Die wichtigsten Erkenntnisse

1. Du musst keinen Wohnsitz in Deutschland haben, um ein Auto in diesem Land zu kaufen.
2. Der Reisepass kann beim Autokauf in Deutschland als Ausweisdokument verwendet werden.
3. Es gibt eine ganze Liste von Dokumenten, die du beim Kauf für den Export brauchst. Siehe unten.
4. Achte darauf, dass du eine Autoversicherung abschließt, wenn du das Auto nach dem Kauf fährst. Link zum Kfz-Versicherungsrechner im Artikel.
5. Exportnummernschilder sind eine weitere wichtige Voraussetzung.
6. Der Export eines Autos in die EU ist etwas anderes als der Export außerhalb der EU.
7. Rechne mit Kosten für Zulassung, Kennzeichen, Autoversicherung usw. – Siehe unten.

Suche und Kauf des Autos

Um ein Auto in Deutschland zu finden und zu kaufen, kannst du meinem Leitfaden folgen:

Wie findet man ein Auto in Deutschland über das Internet

Egal, ob du ein Auto von einem Autohändler oder einer Privatperson kaufst, es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst. Darüber werde ich dir in den nächsten Kapiteln mehr erzählen.

Im Allgemeinen macht es einen Unterschied, ob du das Auto innerhalb der EU oder in einen anderen Teil der Welt exportieren willst.

Anforderungen an den Käufer, wenn er ein Auto in Deutschland für den Export erwirbt

Um ein Auto in Deutschland zu kaufen, musst du nicht unbedingt einen deutschen Wohnsitz haben.

Laut der Website Dein Europahast du die Möglichkeit, in jedem europäischen Land deiner Wahl ein Auto zu kaufen.

Bitte denke daran, dass du dich gleich nach dem Kauf eines Fahrzeugs in Deutschland um die Zulassung kümmern musst, wenn du es international verschiffen willst.

Also entweder

  • Du musst jemanden kennen, der eine offizielle Meldebescheinigung für Deutschland hat. Und diese Person ist bereit, das Auto auf ihren Namen in Deutschland anzumelden.
  • oder du musst selbst in Deutschland registriert sein
Dokumente für den Autokauf Dokumente für den Autokauf

Benötigte Dokumente für den Kauf eines Autos in Deutschland für den Export

Du brauchst keine Dokumente, wenn du als Privatperson ein Auto kaufen willst. Das Einzige, was du brauchst, ist ein gültiger Reisepass: „Pass“ oder „Reisepass“ in Deutschland. Der Vertrag enthält in den meisten Fällen einen speziellen Absatz, in dem du sicherstellst, dass die Kfz-Versicherung auf deinen Namen läuft.

Das Gleiche gilt für den Kauf eines Autos bei einem Autohändler. Solange du das Auto nicht finanzierst, sondern in bar kaufst. Wenn keine Bank als Zwischenhändler in den Kaufprozess involviert ist, kannst du mit deinem gültigen EU-Pass einreisen.

Wichtig! Im Moment (2023) gibt es in Deutschland keine Grenzen beim Bezahlen mit Bargeld. Laut capital.de muss jeder, der mit Bargeld Beträge von mehr als 10.000 Euro bezahlen will, seinen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Das kann sich aber in den nächsten Monaten ändern. Ich empfehle daher, sich vorher zu informieren, bevor du nach Deutschland kommst, um das Auto zu kaufen.

Du brauchst ein paar Dokumente, wenn du ein Auto in Deutschland für den Export kaufst. Bitte vergewissere dich, dass der Verkäufer sie alle zur Hand hat.

Liste der Dokumente

  • Muster eines Kaufvertrags mit Verkaufsmitteilung für die Zulassungsstelle und die Versicherungsgesellschaft
  • Deinen Personalausweis und den Personalausweis des Verkäufers für den Datenabgleich sowie eine Kopie des Personalausweises des Verkäufers für Sicherheitszwecke
  • Vollmacht für den Verkauf, wenn Verkäufer und Fahrzeughalter nicht identisch sind
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher „Fahrzeugschein“) und Teil II (früher „Fahrzeugbrief“)
  • Bescheinigung über die letzte Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU)
  • Schlüssel oder Codekarten für das Fahrzeug
  • Betriebsanleitung oder „Bedienungsanleitung“ auf Deutsch
  • Scheckheft (= Serviceheft = „Serviceheft“ oder „Scheckheft“), falls vorhanden
  • Wartungs- und Reparaturrechnungen, falls vorhanden
  • Bilder und Sachverständigengutachten bei Unfallschäden, falls vorhanden
  • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Zubehör und Anbauteile, falls vorhanden
  • Baugenehmigungen und Teilegutachten für Zubehör und Anbauteile, falls vorhanden
kfz-versicherung autoversicherung auf deutsch

Autoversicherung beim Kauf eines Fahrzeugs für den Export

Wie bereits erwähnt, musst du sicherstellen, dass du das Auto in Deutschland legal fahren kannst. Auch wenn du das Auto nur von dem Ort, an dem du es gekauft hast, zu einer Exportanlage bringst, musst du eine Versicherung abschließen.

Wenn du vorhast, das Auto zu exportieren, brauchst du eine spezielle „Haftpflichtversicherung“.

Schau dir meinen Artikel darüber an, wie du die beste „KFZ-Haftpflichtversicherung“ in Deutschland findest:
Günstigste KFZ-Versicherung Deutschland

Es gibt keine Möglichkeit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung für die Zollkennzeichenversicherung. Diese Versicherung deckt daher keine Schäden an deinem Fahrzeug ab.

Autoversicherung für Exportkennzeichen

Oder du gehst zum Büro deines örtlichen „Schildermachers“, der auch deine speziellen Exportkennzeichen für dich presst.

Diese spezielle Versicherung deckt nur Schäden ab, die du mit deinem Auto beim Unfallgegner verursachen könntest. Nicht für Schäden, die an deinem Auto entstehen.

Bitte denke daran, einen genauen Blick auf die angebotene Deckungssumme zu werfen, die mit der Versicherung einhergeht.

Je nachdem, in welches Land du dein Auto bringst, kann die Deckung deutlich niedriger sein als bei einer normalen Haftpflichtversicherung.

Wenn du dein Auto in ein Land bringst, in dem deine Kfz-Haftpflichtversicherung nicht gültig ist, musst du an der Grenze eine neue Haftpflichtversicherung abschließen.

Auch wenn du mit deinem Auto durch ein Land fährst, in dem deine Haftpflichtversicherung nicht gültig ist, musst du das gleiche Verfahren befolgen.

Kfz-Kennzeichen in Deutschland exportieren Exportkennzeichen in Deutschland

Autokennzeichen exportieren

Exportkennzeichen sind eine weitere wichtige Voraussetzung, wenn du ein Auto für den Export kaufst. Die Deutschen nennen sie: „Exportkennzeichen“, „Ausfuhrkennzeichen“ oder „Zollzeichen“.

Um ein Ausfuhrkennzeichen in Deutschland zu bekommen, brauchst du die folgenden Dokumente:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Bestätigung einer speziellen Haftpflichtversicherung (In den meisten Fällen kannst du diese vom „Schildermacher“ vor Ort bei der Kfz-Zulassungsstelle erhalten. Du kannst eine solche Versicherung für maximal 12 Monate abschließen).
  • Zulassungsbestätigung Teil I und II (Fahrzeugschein und Brief)
  • Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (nach §29 StVZO)
  • Für abgemeldete Fahrzeuge: Außerbetriebsetzung (Stilllegung, Abmeldung)
  • Falls zutreffend: alte Nummernschilder

Bei der Beantragung von Ausfuhrkennzeichen wird die letzte Zulassungsbescheinigung Teil I, der „Fahrzeugbrief“, entweder eingezogen oder entwertet. Die Zulassungsbescheinigung Teil II, der „Fahrzeugschein“, wird entsprechend aktualisiert.

Als Ersatz für die Zulassungsbescheinigung Teil I kannst du eine internationale Zulassungsbescheinigung beantragen. Diese brauchst du nur, wenn du dein Auto in ein Nicht-EU-Land exportierst.

Zollverfahren bei der Beschaffung eines Kraftfahrzeugs in Deutschland zur Ausfuhr

Bisher habe ich gute Erfahrungen mit den Zollverfahren gemacht, auch wenn du einige Schritte unternehmen musst. Diese unterscheiden sich leicht, je nachdem, ob du ein Auto in ein anderes EU-Land oder außerhalb der EU exportieren willst.

Ein Auto in ein EU-Land exportieren Ein Auto in ein EU-Land exportieren

Ein Auto in ein EU-Land exportieren

Um ein Auto in ein anderes EU-Land auszuführen, brauchst du ein Ausfuhrkennzeichen.

Als Verkäufer eines Fahrzeugs, das im EU-Ausland verkauft wird, musst du es beim Zoll schriftlich anmelden, wenn der Verkaufspreis über 1.000 Euro liegt. Darunter reicht eine mündliche Ankündigung des Verkäufers aus.

Wenn du einen Gebrauchtwagen in einem anderen EU-Land verkaufst, fällt keine Mehrwertsteuer an.

Im Falle eines Neuwagens ist die Situation anders. Hier muss der Käufer die Mehrwertsteuer in dem Land seines Hauptwohnsitzes zahlen.

Ein Neuwagen ist übrigens jedes Fahrzeug mit weniger als 6.000 Kilometern und dessen Erstzulassung nicht länger als sechs Monate zurückliegt.

Angenommen, du führst das Fahrzeug auf seiner Achse aus (betrieben mit seiner Motorkraft, nicht auf einem aktiven Transportmittel oder einem Anhänger hinter einem Kraftfahrzeug). In diesem Fall legst du die Ausfuhranmeldung direkt bei der deutschen Ausgangszollstelle vor.

Weitere Informationen zur „Zollanmeldung“ findest du auf der offiziellen Website des deutschen Zolls.

Ein Auto in ein Nicht-EU-Land exportieren Ein Auto in ein Nicht-EU-Land exportieren

Ein Auto in ein Nicht-EU-Land exportieren

Der Export eines Autos in ein Nicht-EU-Land ist schwieriger, da du bei der deutschen Zollabfertigung eine Zollerklärung abgeben musst.

Mehr Informationen dazu findest du hier.

Autoverkäufe außerhalb der EU Das Außenwirtschaftsgesetz regelt auch Autoverkäufe in Nicht-EU-Länder, was bedeutet, dass der Handel frei ist.

Im Falle eines privaten Verkaufs werden also keine Steuern fällig, sofern die Ausfuhr mit entsprechenden Unterlagen nachgewiesen werden kann. Dennoch muss für das Fahrzeug bei einer Transaktion außerhalb der EU eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden.

Die EORI-Nummer

Für die Ausfuhr muss eine EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification Number) beantragt werden. Damit sind die Informationen über die Vertragsparteien und die Exportgüter gesichert.

Für die Anmeldung brauchst du neben einer Kopie des Fahrzeugscheins auch:

  • eine Kopie der Ausfuhrrechnung (ohne Mehrwertsteuer)
  • die Angabe der Art der Beförderung
  • Es ist auch notwendig, Informationen über die Grenzzollstelle zu haben

Sobald die Anmeldung erfolgreich geprüft wurde, erhält der Verkäufer eine MRN (Movement-Reference-Number). Mit dieser kannst du die Ausfuhranmeldung bei der Übergabe an die Zollstelle nachweisen.

Die Unterlagen werden dann bei der Ausfuhr und erneut bei der Ausreise aus der EU abgestempelt. Diese abgestempelte Ausfuhranmeldung sollte sorgfältig aufbewahrt werden. Sie dient als Nachweis für das Finanzamt.

Mein Tipp wäre, einen Händler zu finden, der sich um die Angelegenheiten des Autos kümmert, wenn es außerhalb der EU verkauft werden soll, da der Aufwand dafür relativ hoch ist.

Steuern und Kosten beim Kauf eines Autos für den Export

Wenn du mehr über die Kosten für den Export eines Autos aus Deutschland erfahren möchtest, wirf einen Blick auf die Tabelle, die ich unten zusammengestellt habe:

Kosten für die RegistrierungZwischen 25 – 50 Euro
Kosten für die AusfuhrkennzeichenZwischen 20 – 40 Euro
Kosten für die Haftpflichtversicherung in DeutschlandDas hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art des Fahrzeugs usw.
Internationale Registrierungsbescheinigung10 Euro
Internationaler Führerschein10 Euro

Fazit

Ich hoffe, dieser Artikel über den Erwerb eines Autos in Deutschland für den Export war hilfreich für dich. Wie du siehst, ist der Verkauf von Autos innerhalb der EU kein großes Problem, aber der Verkauf in ein Nicht-EU-Land erfordert viel mehr Aufwand von dir.

Bitte denke daran, dass du ein deutsches Bankkonto brauchst, wenn du in Deutschland Steuern wie die KFZ-Steuer zahlen musst.

Wenn du mehr über die Eröffnung eines deutschen Bankkontos erfahren möchtest, findest du ausführliche Informationen hier in meinem ausführlichen Artikel: Wie man ein Bankkonto in Deutschland eröffnet.


NÜTZLICHE INFORMATIONEN RUND UM AUTOS IN DEUTSCHLAND

> Wie man als Ausländer ein Auto in Deutschland kauft

> Wie man ein Auto in Deutschland im Internet findet

> 5 Schritte zur Anmeldung eines Autos in Deutschland

> Kfz-Steuer in Deutschland | Kfz-Steuer-Rechner Deutschland Erklärt

> Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland | Bußgelder in Deutschland